Plus 7,1 Millionen: Wie Gesundheitsminister Jens Spahn mitteilte, haben nun doch mehr Menschen Anspruch auf Schutzmasken als ursprünglich angenommen, nämlich knapp mehr als 34 Millionen. Die Versorgung sieht der Minister dennoch nicht in Gefahr.
Die Verteilung der Schutzmasken ist in vollem Gange. In den Apotheken werden je sechs Schutzmasken an die Anspruchsberechtigten bei Vorlage des Berechtigungsscheins und Zahlung einer Eigenbeteiligung von zwei Euro abgegeben (einige Apotheken verzichten auf den Eigenanteil). Finanziert werden die Masken aus Bundesmitteln – bezogen auf 27 Millionen Berechtigte wurden Kosten von rund 2,5 Milliarden Euro veranschlagt – jetzt sind es mehr als 34 Millionen Menschen, die Anspruch auf Schutzmasken haben und die Kosten steigen.
Im November hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Empfehlung zur Definition der Risikogruppen veröffentlicht – 27 Millionen Risikopatient*innen hätten demnach Anspruch auf FFP2-Masken. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
- Etwa 23, 7 Millionen Menschen 60+
- Etwa 200.000 Risikoschwangerschaften
- Etwa 250.000 Patient*innen mit Herzinsuffizienz unter 60 Jahren
- Etwa 200.000 Patient*innen mit zerebrovaskulären Erkrankungen unter 60 Jahren,
- 1,2 Millionen Typ-2-Diabtiker*innen unter 60 Jahren
- Etwa 165.000 Krebspatient*innen unter Therapie
- 50.000 organtransplantierte Patient*innen
- Etwa 1,5 Millionen COPD/Asthma-Patient*innen unter 60 Jahren
- Etwa 80.000 Niereninsuffizienzpatient*innen
Nach einem Abgleich mit Versichertendaten der Krankenkassen sollen nun 34,1 Millionen Versicherte Masken-Berechtigungsscheine zugeschickt bekommen, wie Gesundheitsminister Jens Spahn am Montag mitteilte. Der Minister sieht die Versorgung nicht in Gefahr.
Die Berechtigungsscheine werden in drei Tranchen von den Kassen verschickt. Zuerst werden Personen ab 75 Jahren angeschrieben, anschließend Personen ab 70 Jahren und Jüngere mit bestimmten Risikofaktoren sowie zuletzt alle Versicherten ab 60 Jahren. Somit könnte sich der Versand der Coupons noch bis in den Februar hinein hinziehen. Anspruchsberechtigte erhalten von ihrer Kasse zwei fälschungssichere Berechtigungsscheine, die in der Apotheke in den Zeiträumen 1. Januar bis einschließlich 28. Februar 2021 sowie 16. Februar bis einschließlich 15. April 2021 eingelöst werden können.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Müssen PTA trotz Kündigung Überstunden leisten?
In der Apotheke ist Mehrarbeit angesichts von Personalmangel und Co. meist keine Seltenheit. Doch was gilt nach der Kündigung – …
Nordrhein: Einigung auf neuen Tarifvertrag
Adexa und TGL Nordrhein haben sich rückwirkend zum 1. Januar 2025 auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt. Dieser muss von den …
Reduzierte Wochenarbeitszeit: Teilzeit nicht gleich Teilzeit?
Etwa jede/r dritte Erwerbstätige arbeitet hierzulande in Teilzeit – Tendenz steigend. Auch in den Apotheken entscheiden sich viele Mitarbeitende dazu, …