Mundspüllösung: Update zu Herstellung und pH-Einstellung
Die NRF-Vorschrift 7.14. – Hydrocortisonacetat-Suspension 0,5 Prozent mit Lidocainhydrochlorid und Dexpanthenol – wurde aktualisiert. Zwar müssen für die Mundspüllösung weiterhin zwei Teilansätze hergestellt werden, doch für den wässrigen Ansatz gibt es ein Update.
Bei schmerzhaften Entzündungen in Mund und Rachen, beispielsweise aufgrund von Chemotherapie oder Bestrahlung, kommt die Mundspüllösung mit Lidocain, Hydrocortison und Dexpanthenol aus der Rezeptur zum Einsatz. Für die Herstellung sind zwei Teilansätze nötig – Hydrocortisonacetat wird unter Erhitzen in Propylenglycol gelöst und ein wässriger Ansatz mit Macrogol-40-glycerolhydroxystearat, Pfefferminzöl, Dexpanthenol-Stammlösung 50 Prozent/Dexpanthenol und Lidocainhydrochlorid-Monohydrat. Dann werden beide Ansätze gemischt und gegebenenfalls der pH-Wert eingestellt.
Doch wie das DAC/NRF informiert, wurde die Rezepturformel einer Generalüberholung unterzogen. Zwar werden auch weiterhin zwei Teilansätze für die Herstellung benötigt, aber der wässrige Teil wird künftig größtenteils in der Fantaschale hergestellt und nicht wie zuvor im Becherglas. Der Grund: Die effektivere Verreibung des Pfefferminzöles mit Macrogol-40-glycerolhydroxystearat und die erleichterte Verarbeitung des zähen Dexpanthenols, wenn kein Rezepturkonzentrat verwendet wird.
Wurden beide Ansätze zusammengefügt und mit gereinigtem Wasser bis zur Endmasse ergänzt, kann eine pH-Einstellung nötig sein. Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat muss aber nach aktuellen Laboruntersuchungen nur eingesetzt werden, wenn die Dexpanthenol-Stammlösung 50 Prozent für die Herstellung verwendet wurde. Wurde ein propylenglycolisches Dexpanthenol-Konzentrat oder die Dexpanthenol-Rezeptursubstanz verwendet, sorgt die basische Reaktion von Dexpanthenol für die ausreichende pH-Korrektur, so die Expert:innen.
Die Mundspüllösung muss vor Gebrauch geschüttelt werden und hat in der Glasflasche eine Aufbrauchfrist von sechs Monaten und eine Laufzeit von einem Jahr.
Mundspüllösung Wirkstoffcheck
Hydrocortisonacetat gehört zu den schwach wirksamen Glucocorticoiden der Wirkstärkeklasse I. Dem Wirkstoff werden unter anderem antientzündliche sowie immunsuppressive Eigenschaften zugesprochen.
Dexpanthenol – auch Panthenol, Pantothenylalkohol oder Provitamin B5 genannt – wird lokal zur Förderung der Epithelisierung und Beschleunigung der Wundheilung angewendet. Dexpanthenol ist der zur Pantothensäure gehörende Alkohol und wirkt unterstützend bei der Heilung von Haut- und Schleimhautläsionen. Der therapeutische Bereich liegt bei Konzentrationen von 2 bis 5 Prozent.
Lidocain ist ein lokal betäubender Wirkstoff. Das Lokalanästhetikum vom Amidtyp wird zur Vorbeugung und Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Die Wirkung wird durch die Hemmung des Natriumeinstroms in die Zelle über spannungsabhängige Natriumkanäle erreicht – die Depolarisation und die Reizweiterleitung werden gehemmt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …
Engpass: Salbutamol auch als Fertiginhalat nicht lieferbar
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich noch bis zum Jahresende aus. Ein …