Mometason: Nasic kommt als Heuschnupfenspray
Im Herbst 2016 wurde das Glucocorticoid Mometason zur Behandlung der allergischen Rhinitis aus der Rezeptpflicht entlassen. Hexal, Galen und Ratiopharm waren die ersten Hersteller, die OTC-Arzneimittel auf dem Markt hatten. Hexal machte den Anfang und dominierte den Markt. Inzwischen sind weitere Generika erhältlich. Seit Kurzem setzt auch Klosterfrau mit Nasic Mometason Heuschnupfenspray auf das Glucocorticoid.
Nasic Mometason Heuschnupfenspray erweitert seit Mitte Januar das Nasic-Portfolio. Das apothekenpflichtige Arzneimittel ist in zwei Packungsgrößen – zu 10 g und 18 g – erhältlich. Zum Start erhalten Kund:innen einen Kennenlernrabatt in Höhe von 2 Euro. Die Cashback-Aktion geht vom 15. Januar bis zum 31. Juli.
Das Arzneimittel wird bei Erwachsenen zur Behandlung der Beschwerden einer saisonalen allergischen Rhinitis – Heuschnupfen – angewendet, vorausgesetzt die Erstdiagnose wurde durch eine/n Ärzt:in gestellt.
Cortison ist Goldstandard
Den Leitlinien zufolge sind Cortison-Nasensprays der Goldstandard bei der Therapie der allergischen Rhinitis. Sie gelten als effektivste Substanzen und besitzen nicht nur eine antiallergische, sondern auch eine antientzündliche Wirkung und sind zudem gut verträglich. So wird die Ausschüttung von Histamin gemindert und in den Entzündungsprozess regulierend eingegriffen.
Mometason lindert auch Augensymptome
Mometason-Nasenspray hat zudem einen weiteren Vorteil. Der Wirkstoff kann auch Augensymptome wie Rötung, Juckreiz und Tränen mindern. Der Effekt kann auf den sogenannten Naso-Okular-Reflex zurückgeführt werden. Das bedeutet, dass sich die Minderung der Entzündung in der Nase auch positiv auf die Augensymptome auswirken kann.
Da nasale Glucocorticoide verzögert wirken, sollten die Patient:innen einige Tage Geduld haben, bis die Wirkung vollständig erreicht ist. In den ersten drei bis fünf Tagen kann daher eine Kombination mit einem abschwellenden Nasenspray oder einem oralen Antihistaminikum empfohlen werden.
Mometason besitzt entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Eigenschaften. Das topische Glucocorticoid besitzt als Nasenspray lokale entzündungshemmende Eigenschaften in einer Dosierung, die nicht systemisch wirksam ist. Die Wirkung ist wahrscheinlich auf die Hemmung der Freisetzung von Mediatoren allergischer Reaktionen zurückzuführen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Blistern: STELLEN statt Charge weiter erlaubt
Dass die Chargenübermittlung beim E-Rezept Pflicht ist, wird in § 2 Absatz 2 Anlage 1 der Abrechnungsvereinbarung geregelt. Weil aber …
Verstopfung bei Kindern: Kurzer Tubenhals bei Microlax
Verstopfung ist bei Kindern und Jugendlichen die häufigste funktionelle Magen-Darm-Erkrankung. Linderung verschaffen oral und rektal anzuwendende Abführmittel. Die Rektallösung Microlax …
Verringerter UV-Schutz: Sonnenschutz besser nicht mit Mückenspray?
Ohne Sonnenschutz geht bekanntlich nichts, das gilt erst recht im Sommer, wenn die UV-Belastung oftmals besonders hoch ausfällt. Doch Sommerzeit …