Mitomycin Medac: Intravenöse Gabe wieder ohne Filter
Seit November 2021 müssen die Mitomycin-Präparate von Medac unter Verwendung eines Partikelfilters der Porengröße 5 μm intravenös verabreicht werden. Damit ist jetzt Schluss, wie das Unternehmen informiert. Die Anwendungsbeschränkung wurde aufgehoben.
Weil vor rund zwei Jahren im Rahmen eines fortlaufenden Stabilitätsprogramms bei einigen Chargen Mitomycin-Polymere als Partikel außerhalb der Spezifikation festgestellt wurden, die bei intravenöser Gabe thromboembolische Ereignisse im Kapillargewebe verursachen können, wurde für Mitomycin Medac eine Anwendungsbeschränkung beschlossen. Eine intravenöse Gabe sollte nur unter Verwendung eines Partikelfilters erfolgen.
Eine Anpassung des Herstellungsprozesses konnte das Risiko mittlerweile ausräumen. Daher kann Mitomycin Medac wieder ohne Partikelfilter angewendet werden.
Mitomycin: Wirkstoffcheck
Mitomycin ist ein Zytostatikum und wird zur Behandlung verschiedener Karzinome und zur Vorbeugung des Wiederauftretens von oberflächlichem Harnblasenkrebs angewendet. Die Anwendung kann intravenös oder intravesikal erfolgen. Dem Wirkstoff werden zytotoxische und antitumorale Eigenschaften zugesprochen. Das Prodrug sorgt für eine Quervernetzung der DNA. Die Folge: Die DNA-Synthese wird gehemmt.
Anwendung
Mitomycin wird bei folgenden Krebserkrankungen angewendet:
- fortgeschrittenes kolorektales Karzinom
- fortgeschrittenes Magenkarzinom
- fortgeschrittenes Leberzellkarzinom
- fortgeschrittenes und/oder metastasierendes Mammakarzinom
- fortgeschrittenes Ösophaguskarzinom
- fortgeschrittenes Pankreaskarzinom
- fortgeschrittenes Zervixkarzinom
- fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
- fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumore
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Opioide können das Krebsrisiko erhöhen
Opioide werden zur Schmerzbehandlung angewendet, doch der Einsatz ist mit einem Abhängigkeitspotenzial verbunden. Eine Studie unter Leitung der Internationalen Agentur …
Haut statt Spritze: Insulin als Pflaster?
Insulin gilt als unverzichtbar für die Diabetesbehandlung und kommt in diesem Rahmen bereits seit rund 100 Jahren zum Einsatz. Denn …
Schwere Hypoglykämie wegen „Heilpilz“
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) kann Risiken bergen – beispielsweise, weil in Kombination mit Arzneimitteln Wechselwirkungen drohen. Doch auch allein …














