Mineralstoffe substituieren, aber welche Menge?
Nahrungsergänzungsmittel mit Mineralstoffen sind beliebt und werden häufig in der Apotheke nachgefragt. Bei der Vielfalt der Mineralstoffe stellt sich die Frage, in welcher Menge diese substituiert werden sollten.
Im Normalfall werden Mineralstoffe in ausreichender Menge über eine ausgewogene Ernährung aufgenommen. Allerdings können unterschiedliche Faktoren wie eine einseitige Ernährungsweise, Lebensmittelunverträglichkeiten oder eine bestehende Schwangerschaft eine Substitution mit Mineralstoffen erfordern. Die anorganischen Mikronährstoffe haben im Körper unterschiedliche Aufgaben. Dazu zählen die Steuerung von Stoffwechselvorgängen, die Stärkung des Immunsystems, die Regulierung des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes und der Aufbau von Knochen, Zähnen und Muskeln.
Unterscheidung der Mineralstoffe in Mengen- und Spurenelemente
Mengenelemente werden, wie es der Name bereits verrät, vom Organismus in größeren Mengen benötigt. Dazu gehören:
- Magnesium, verantwortlich für Reizübertragung, Muskelkontraktion, Energie- und Knochenstoffwechsel
- Natrium, beteiligt an Reizübertragung, Regulation des Säure-Basen-Haushaltes, des Wasserhaushaltes und des Blutdrucks
- Calcium, beteiligt am Aufbau von Zähnen und Knochen, elementar für Nervensystem, Blutgerinnung, Zellwandstabilität und Muskulatur
- Kalium, verantwortlich für Regulation des Säure-Basen-Haushaltes, des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes und des Blutdrucks, elementar für Muskel- und Herzfunktion
- Phosphor, beteiligt am Aufbau von Zellmembranen, Zähnen und Knochen, Stoffwechselprozessen
- Chlorid, verantwortlich für Regulation des Säure-Basen-Haushaltes, des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes und des Blutdrucks, Bestandteil der Magensäure
Spurenelemente werden hingegen in geringeren Mengen benötigt. Zu diesen zählen:
- Selen: Zellschutz, Aufbau von Spermien, Regulation der Schilddrüsenhormone
- Zink: beteiligt an zahlreichen Prozessen im Körper (beispielsweise: Immunsystem, Wundheilung)
- Fluorid: Erhaltung von Zähnen und Knochen
- Eisen: Blutbildung, Transport von Sauerstoff, Stoffwechselprozesse
- Jod: Regulation der Körpertemperatur, Baustein der Schilddrüsenhormone, Zellteilung, Zellwachstum
- Mangan: Knochen- und Knorpelbildung sowie deren Erhaltung
- Kupfer: Eisenstoffwechsel, Baustein von Enzymen
- Chrom: Kohlenhydratstoffwechsel
- Molybdän: Baustein von Enzymen
Empfohlene Referenzwerte für Erwachsene (ab 19 Jahren) der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
Mengenelemente
| Element | Männer | Frauen | Schwangere | Stillende |
| Magnesium | 350 mg/Tag | 300 mg/Tag | 300 mg/Tag | 300 mg/Tag |
| Natrium | 1.500 mg/Tag | 1.500 mg/Tag | 1.500 mg/Tag | 1.500 mg/Tag |
| Calcium | 1.000 mg/Tag | 1.000 mg/Tag | 1.000 mg/Tag | 1.000 mg/Tag |
| Kalium | 4.000 mg/Tag | 4.000 mg/Tag | 4.000 mg/Tag | 4.400 mg/Tag |
| Phosphor | 550 mg/Tag | 550 mg/Tag | 550 mg/Tag | 550 mg/Tag |
| Chlorid | 2.300 mg/Tag | 2.300 mg/Tag | 2.300 mg/Tag | 2.300 mg/Tag |
Spurenelemente
| Element | Männer | Frauen | Schwangere | Stillende |
| Selen | 70 µg/Tag | 60 µg/Tag | 60 µg/Tag | 75 µg/Tag |
| Zink | 11 – 16 mg/Tag; abhängig von der Phytatzufuhr | 7 – 10 mg/Tag; abhängig von der Phytatzufuhr | 1. Trimester: 7 – 11 mg/Tag, 2. und 3. Trimester: 9 – 13 mg/Tag; abhängig von der Phytatzufuhr | 11 – 14 mg/Tag; abhängig von der Phytatzufuhr |
| Fluorid | 3,5 mg/Tag | 3,0 mg/Tag | 3,0 mg/Tag | 3,0 mg/Tag |
| Eisen | 11 mg/Tag | 19 – 24 Jahre: 16 mg/Tag 25 – 65 Jahre: – vor der Menstruation: 16 mg/Tag – nach der Menstruation: 14 mg/Tag (Frauen, die keine Menstruationsblutung haben, nehmen 11 mg/Tag zu sich) ab 65 Jahren: 14 mg/Tag | 27 mg/Tag | 16 mg/Tag (auch Frauen, die nicht stillen, sollten diese Menge zu sich nehmen, um den Eisenverlust durch die Geburt auszugleichen) |
| Jod | 19 – 50 Jahre: 200 µg/Tag ab 51 Jahren: 180 µg/Tag | 19 – 50 Jahre: 200 µg/Tag ab 51 Jahren: 180 µg/Tag | 230 µg/Tag | 260 µg/Tag |
| Mangan | 2,0 – 5,0 mg/Tag | 2,0 – 5,0 mg/Tag | 2,0 – 5,0 mg/Tag | 2,0 – 5,0 mg/Tag |
| Kupfer | 1,0 – 1,5 mg/Tag | 1,0 – 1,5 mg/Tag | 1,0 – 1,5 mg/Tag | 1,0 – 1,5 mg/Tag |
| Chrom | 30 – 100 µg/Tag | 30 – 100 µg/Tag | 30 – 100 µg/Tag | 30 – 100 µg/Tag |
| Molybdän | 50 – 100 µg/Tag | 50 – 100 µg/Tag | 50 – 100 µg/Tag | 50 – 100 µg/Tag |
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Curcumin statt Diclofenac: Phytos bei Rheuma effektiver?
Rheumatische Erkrankungen können die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken. Um Patient:innen Linderung zu verschaffen – beispielsweise beim Auftreten von Schüben …
Herpes ade: Pritelivir als neue Behandlungsoption?
Herpes ist lästig und schmerzhaft. Verschiedene Wirkstoffe sollen Betroffenen bei einem Ausbruch Linderung verschaffen. Bald könnte eine weitere Behandlungsoption ins …
Hormonspirale: Eingeschränkte Fruchtbarkeit auch nach Entfernung?
Über die Wahl des passenden Verhütungsmittels wird immer wieder diskutiert. Denn jedes bietet Vor- und Nachteile. Nun steht die Hormonspirale …













