Medizinal-Cannabis: Im Notfall ohne Rezept?
Medizinal-Cannabis unterliegt nicht mehr der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV). Die Verordnung ist somit auf einem Muster-16 möglich. Im Notfall ist für Medizinal-Cannabis gar kein Rezept nötig. Grundlage ist § 4 Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV).
Bei Medizinal-Cannabis – Pflanzen, Blüten, sonstige Bestandteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen, Tetrahydrocannabinol, Dronabinol und Zubereitungen der Stoffe – sind künftig das Arzneimittelgesetz sowie die Regelungen des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG) zu beachten. In Apotheken darf weiterhin kein Cannabis zu Konsumzwecken abgegeben werden.
Medizinal-Cannabis hat weiterhin Arzneimittelstatus und bleibt gemäß § 3 MedCanG apotheken- und verschreibungspflichtig. Somit gelten die Vorgaben in § 2 AMVV zu den Angaben der Verordnung sowie § 4 für den Notfall.
Demnach kann Medizinal-Cannabis auch ohne Rezept abgegeben werden, wenn die Abgabe durch eine telefonische Bestätigung – fernmündliche Verschreibung – durch den/die behandelnde Ärzt:in erfolgt.
„Erlaubt die Anwendung eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels keinen Aufschub, kann die verschreibende Person den Apotheker in geeigneter Weise, insbesondere fernmündlich, über die Verschreibung und deren Inhalt unterrichten. Der Apotheker hat sich über die Identität der verschreibenden Person Gewissheit zu verschaffen. Die verschreibende Person hat dem Apotheker die Verschreibung in schriftlicher oder elektronischer Form unverzüglich nachzureichen.“
Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschaftsübelkeit: Gestattung für Cariban aus Spanien
Übelkeit gehört zu den ersten Anzeichen der Schwangerschaft und tritt meist ab der fünften Woche auf. Bringen konventionelle Therapien keine …
Methylphenidat Zentiva: Probleme mit Kindersicherung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) weist auf mögliche Qualitätsmängel bei Methylphenidat Zentiva Hartkapseln hin. Grund dafür sind Probleme mit …
Undichte Blister: Nächster Rückruf bei Paracetamol-Zäpfchen
Paracetamol Sanavita müssen in zwei Stärken und verschiedenen Chargen zurück. Der Grund: einige undichte Blisterkavitäten. Einen Rückruf gab es bereits …