Alte Medikamente richtig entsorgen
Wohin mit Medikamenten, die man nicht mehr benötigt? Erste Anlaufstelle ist meist die Apotheke. Beinahe täglich wird eine Tüte mit Altarzneimitteln in einer Apotheke abgegeben. Die zweite Wahl fällt auf Toilette oder Waschbecken. Knapp jeder Vierte hat schon einmal flüssige Medikamente über die Kanalisation entsorgt – keine gute Idee.
Apotheken sind rechtlich nicht verpflichtet, Arzneimittel zurückzunehmen. Und zwar weder zum Umtausch noch zur Entsorgung. Nehmen Apotheken Altmedikamente zur Entsorgung an, ist dies eine freiwillige Serviceleistung. Denn die sogenannte Meditonne ist gebührenpflichtig.
Alte Arzneimittel – Ab in die Tonne
Arzneimittel gehören zum Siedlungsabfall, sagt das Bundesumweltministerium (BMUB). Demnach gehören Tabletten, Salben & Co. in den Hausmüll. Aber natürlich getrennt – Umverpackung und Beipackzettel kommen getrennt von Blister und Tube in die blaue Tonne. Seit Sommer 2005 ist es Aufgabe der Müllabfuhr, also der öffentlich-rechtlichen Entsorger, den Abfall, der stofflich nicht verwertet werden kann, zu verbrennen oder wenn nötig, mechanisch-biologisch zu behandeln. Ziel ist es, die Schadstoffe zu deaktivieren und somit unschädlich zu machen.
Medikamente in den Müll, aber sicher
Kommen die Medikamente in den Müll, sollte sichergestellt sein, dass keine Gefährdung Dritter möglich ist – und dass die Arzneimittel von Unbefugten nicht wiedergewonnen werden können. Spritzen und Kanülen sollten in einem durchstechsicheren Kanüleneimer entsorgt werden. Wirkstoffpflaster sollten nach innen gefaltet und an den Klebeflächen zusammengeklebt sowie in die Folie des neuen Pflasters gelegt und erst dann entsorgt werden.
Einige Produkte gelten als Sondermüll. Dazu gehören neben Chemikalien auch Zytostatika, Quecksilberthermometer oder Impfstoffe. Defekte Tuben kortisonhaltiger topischer Zubereitungen müssen ebenfalls in den Sondermüll. Ist die Tube ganz, gehört sie wiederum in den Hausmüll. Welches Arzneimittel wie entsorgt werden soll, kann auch in der Packungsbeilage nachgelesen werden.
Bloß nicht ins Klo!
Waschbecken und Toilette sind die falschen Orte, um Altmedikamente zu entsorgen. 24,9 Prozent der Deutschen haben schon einmal flüssige Zubereitungen auf diesem Weg entsorgt. Auch Tabletten landeten schon in der Toilette. Am Ende sind die Arzneistoffe im Abwasser, auf den Oberflächengewässern und am Ende im Trinkwasser wieder zu finden.
Mehr aus dieser Kategorie
UV-Tagescremes: Die teuren sind nur „mangelhaft“
Welche Tagescreme mit UV-Schutz ist zu empfehlen? Die Frage beantwortet Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe. Elf Cremes haben die …
(Notfall-) Verhütung Ü22: Wann die Kasse zahlt
Bis zum vollendeten 22. Lebensjahr werden empfängnisverhütende Präparate und Notfallkontrazeptiva von der Kasse erstattet. Aber nicht immer ist mit der …
Actinic Control LSF 100: Medizinprodukt von Eucerin
Zuwachs bei Eucerin: Beiersdorf erweitert das Sonnenschutzportfolio um ein Medizinprodukt. Actinic Control LSF 100 soll präventiv gegen aktinische Keratose und …