Alte Medikamente richtig entsorgen
Wohin mit Medikamenten, die man nicht mehr benötigt? Erste Anlaufstelle ist meist die Apotheke. Beinahe täglich wird eine Tüte mit Altarzneimitteln in einer Apotheke abgegeben. Die zweite Wahl fällt auf Toilette oder Waschbecken. Knapp jeder Vierte hat schon einmal flüssige Medikamente über die Kanalisation entsorgt – keine gute Idee.
Apotheken sind rechtlich nicht verpflichtet, Arzneimittel zurückzunehmen. Und zwar weder zum Umtausch noch zur Entsorgung. Nehmen Apotheken Altmedikamente zur Entsorgung an, ist dies eine freiwillige Serviceleistung. Denn die sogenannte Meditonne ist gebührenpflichtig.
Alte Arzneimittel – Ab in die Tonne
Arzneimittel gehören zum Siedlungsabfall, sagt das Bundesumweltministerium (BMUB). Demnach gehören Tabletten, Salben & Co. in den Hausmüll. Aber natürlich getrennt – Umverpackung und Beipackzettel kommen getrennt von Blister und Tube in die blaue Tonne. Seit Sommer 2005 ist es Aufgabe der Müllabfuhr, also der öffentlich-rechtlichen Entsorger, den Abfall, der stofflich nicht verwertet werden kann, zu verbrennen oder wenn nötig, mechanisch-biologisch zu behandeln. Ziel ist es, die Schadstoffe zu deaktivieren und somit unschädlich zu machen.
Medikamente in den Müll, aber sicher
Kommen die Medikamente in den Müll, sollte sichergestellt sein, dass keine Gefährdung Dritter möglich ist – und dass die Arzneimittel von Unbefugten nicht wiedergewonnen werden können. Spritzen und Kanülen sollten in einem durchstechsicheren Kanüleneimer entsorgt werden. Wirkstoffpflaster sollten nach innen gefaltet und an den Klebeflächen zusammengeklebt sowie in die Folie des neuen Pflasters gelegt und erst dann entsorgt werden.
Einige Produkte gelten als Sondermüll. Dazu gehören neben Chemikalien auch Zytostatika, Quecksilberthermometer oder Impfstoffe. Defekte Tuben kortisonhaltiger topischer Zubereitungen müssen ebenfalls in den Sondermüll. Ist die Tube ganz, gehört sie wiederum in den Hausmüll. Welches Arzneimittel wie entsorgt werden soll, kann auch in der Packungsbeilage nachgelesen werden.
Bloß nicht ins Klo!
Waschbecken und Toilette sind die falschen Orte, um Altmedikamente zu entsorgen. 24,9 Prozent der Deutschen haben schon einmal flüssige Zubereitungen auf diesem Weg entsorgt. Auch Tabletten landeten schon in der Toilette. Am Ende sind die Arzneistoffe im Abwasser, auf den Oberflächengewässern und am Ende im Trinkwasser wieder zu finden.
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts für mehr Selbstbeherrschung
Egal ob Diskussionen mit Kund:innen oder endlose Gespräche mit Kolleg:innen: Manchmal könntest du in der Apotheke einfach nur ausflippen. Doch …
Iberobiotics: Bayer erweitert Iberogast-Portfolio
Bayer erweitert das Iberogast-Portfolio um Iberobiotics Pro und Iberobiotics Zen und setzt auf natürliche Bakterienstämme, Pflanzenextrakte und Vitamine. Mit Iberogast classic …
Pilotprojekt: Hilfsmittel-E-Rezept schon ab 2024
Beim E-Rezept wird auf die Tube gedrückt. Eigentlich sollten Hilfsmittel erst ab 2026 elektronisch verordnet werden können. Doch weil sieben …