Zugegeben, die Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Apotheke ist nicht immer leicht, aber unabdingbar. Zur Verbesserung der Medikationssicherheit in der ambulanten Versorgung im Rahmen der PARTNER-Studie sucht das Institut für Allgemeinmedizin des LMU Klinikums in München eine/n PTA als Praxisreferent:in.
Beinahe neun Millionen Krankenhauseinweisungen pro Jahr in Europa sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen. Fatal – vor allem, wenn man bedenkt, dass etwa die Hälfte der Fälle vermeidbar ist, so das LMU-Klinikum in München. Besonders groß sei das Risiko bei Personen 65+, die mehr als fünf Arzneimittel einnehmen. Hier kommt die Medikationsanalyse ins Spiel, die eine der fünf pharmazeutischen Dienstleistungen ist. Denn im Rahmen der Analyse können unter anderem Wechselwirkungen gecheckt und aufgedeckt, sowie Nebenwirkungen und ihre schwerwiegenden Folgen erkannt werden. Außerdem kann in Rücksprache zwischen Arztpraxis und Apotheke die Medikation angepasst werden.
Auf eine intensivierte und koordinierte Zusammenarbeit von Hausärzt:innen und Apotheker:innen setzt die PARTNER-Studie zur Verbesserung der Medikationssicherheit in der ambulanten Versorgung. Hierfür ist das LMU Klinikum auf der Suche nach personeller Unterstützung. Zu besetzen ist die Stelle „PTA als Praxisreferent (m/w/d)“ in Teilzeit zum 1. September 2022.
PARTNER-Studie: Ziel der Studie ist es, die Multimedikation älterer Patient:innen zu optimieren. Im Mittelpunkt steht die intensivierte Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen und Apotheken. Dazu hat das LMU Klinikum neue Konzepte entwickelt, die im Rahmen der Studie getestet werden sollen.
PTA als Praxisreferent (m/w/d)
Das LMU Klinikum ist eines der größten und leistungsfähigsten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. Gesucht wird aktuell ein/e PTA als Praxisreferent (m/w/d). Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.
Deine neuen To-dos:
Unterstützung bei:
- Rekrutierung und Besuch von Hausarztpraxen und kooperierenden Apotheken im Rahmen der Studienteilnahme
- Koordination und Terminplanung der Studienabläufe
- Schulungen der rekrutierten Hausarztpraxen und Apotheken
- Datenerhebung von Leistungserbringer:innen und Patient:innen
- Dokumentation studienbezogener Erhebungen
Das solltest du mitbringen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als PTA oder gleichwertige Qualifikation
- Spaß an der Kommunikation mit Patient:innen, Hausärzt:innen und Apotheker:innen
- Sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen
- Führerschein Klasse B
- Freude am Außendienst
- Sorgfältige, eigenverantwortliche, ergebnis- und qualitätsorientierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikationsstärke und Organisationstalent
- Spaß an der Arbeit in einem interprofessionellen Team
- Corona-Impfung – Seit 16. März 2022 gilt für alle Mitarbeiter:innen in Krankenhäusern die gesetzliche Impfpflicht gegen SARS-CoV-2
Das bekommst du
- Leistungsgerechte Vergütung (richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) einschließlich aller im Öffentlichen Dienst üblichen Zulagen
- Abwechslungsreicher Arbeitsplatz
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Mehr aus dieser Kategorie
Oxazepam-Engpass ist „kritisch“
Die Lieferausfälle bei Oxazepam-haltigen Arzneimitteln dauern an. Bereits im November hat der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe die Lage bewertet. …
Wieder kein OTC-Switch für Sildenafil
Auch gestern hat der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht keine Empfehlung für einen OTC-Switch für Sildenafil ausgesprochen. Die Mehrheit hat gegen die …
Doku-Frist für Masken beendet, für Tests nicht
Apotheken müssen die Masken-Coupons und Maskenbezugsscheine nicht länger aufbewahren. Anders sieht es bei den Unterlagen für Corona-Tests aus. Zum Schutz vor …