LAV: Statt Notfälle Beleidigung und Belästigung im Notdienst
Der Notdienst gehört für Apotheken regelmäßig dazu. Immerhin besteht der Versorgungsauftrag auch nachts, an Feiertagen und sonntags. Doch „echte“ Notfälle werden weniger, kritisiert der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV). Stattdessen wird vor immer mehr Beleidigung und Belästigung im Notdienst gewarnt.
PTA bleiben in der Regel von Nacht- und Feiertagsarbeit verschont. Dafür müssen die Kolleg:innen häufig so einiges mitmachen. Denn Beleidigung, Belästigung und Co. sind im Notdienst längst keine Seltenheit mehr, heißt es vom LAV. Mehr noch: Der eigentliche Sinn des Notdienstes gerät immer mehr in den Hintergrund.
Generell sei der Umgangston der Kund:innen deutlich harscher und die Hemmschwelle niedriger geworden. Unfreundliche Patient:innen an der Notdienstklappe seien daher immer häufiger, heißt es von LAV-Vorstand Berend Groenefeld. Außerdem würden die diensthabenden Mitarbeiter:innen auch vor telefonischen Beleidigungen und Belästigungen im Notdienst nicht verschont bleiben. Im Gegenteil. Dies werde immer häufiger – und könne schwerwiegende Folgen haben, so der LAV. Immerhin entstehe so ein zusätzlicher Stressfaktor, der es den Kolleg:innen erschweren kann, bei einem tatsächlichen Notfall entsprechend schnell zu reagieren. Zudem entstehe dadurch eine psychische Belastung.
Notdienst: Mehr Belästigung, weniger Notfälle
Dass Apotheken Notdienst leisten, ist nicht nur gesetzlich geregelt, sondern sei auch eine Selbstverständlichkeit, so Groenefeld weiter. „Wir als Heilberufler kommen unserer Verpflichtung natürlich gerne nach, im Notfall nach Feierabend zu beraten und die Hilfesuchenden mit Arzneimitteln zu versorgen.“ Das Problem: Um „echte“ Notfälle handelt es sich dabei nicht immer. Denn Patient:innen nutzen die Bereitschaft der Apotheke zunehmend auch ohne akute Beschwerden. „Einige Patientinnen und Patienten kommen in die Apotheke, um sich außerhalb der Öffnungszeiten über freiverkäufliche Arzneimittel oder über Gesundheitsthemen beraten zu lassen“, so die Kritik. Hinzu kommen vermehrt Testanrufe, um die tatsächliche Erreichbarkeit der Apotheke zu überprüfen.
„Der Nacht- und Notdienst der Apotheken ist aber nur für Notfälle da, ist keine Verlängerung der Öffnungszeiten und keine zusätzliche Möglichkeit, Einkäufe abends oder nachts in der Apotheke zu erledigen“, erinnert der LAV und appelliert einmal mehr an die Patient:innen, dies zu beachten.
Mehr aus dieser Kategorie
Streik und Großdemo am 2. Oktober: HAV ruft zur Teilnahme auf
Apotheken hätten das gute Recht zu streiken, betonte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach vor kurzem in einem Tweet. Und davon sollen …
Glukose-Prozess gegen Apothekerin: Weitere Beweise nötig
Im Prozess gegen eine Kölner Apothekerin wegen des Todes einer Schwangeren und ihres Babys hat das Gericht am Donnerstag doch …
Müssen PTA beim Apothekenwechsel ihr Gehalt preisgeben?
Wer sich für einen Jobwechsel entscheidet, beabsichtigt dadurch in der Regel auch einen Gehaltssprung. Dafür kommt es vor allem auf …