LAV: Statt Notfälle Beleidigung und Belästigung im Notdienst
Der Notdienst gehört für Apotheken regelmäßig dazu. Immerhin besteht der Versorgungsauftrag auch nachts, an Feiertagen und sonntags. Doch „echte“ Notfälle werden weniger, kritisiert der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV). Stattdessen wird vor immer mehr Beleidigung und Belästigung im Notdienst gewarnt.
PTA bleiben in der Regel von Nacht- und Feiertagsarbeit verschont. Dafür müssen die Kolleg:innen häufig so einiges mitmachen. Denn Beleidigung, Belästigung und Co. sind im Notdienst längst keine Seltenheit mehr, heißt es vom LAV. Mehr noch: Der eigentliche Sinn des Notdienstes gerät immer mehr in den Hintergrund.
Generell sei der Umgangston der Kund:innen deutlich harscher und die Hemmschwelle niedriger geworden. Unfreundliche Patient:innen an der Notdienstklappe seien daher immer häufiger, heißt es von LAV-Vorstand Berend Groenefeld. Außerdem würden die diensthabenden Mitarbeiter:innen auch vor telefonischen Beleidigungen und Belästigungen im Notdienst nicht verschont bleiben. Im Gegenteil. Dies werde immer häufiger – und könne schwerwiegende Folgen haben, so der LAV. Immerhin entstehe so ein zusätzlicher Stressfaktor, der es den Kolleg:innen erschweren kann, bei einem tatsächlichen Notfall entsprechend schnell zu reagieren. Zudem entstehe dadurch eine psychische Belastung.
Notdienst: Mehr Belästigung, weniger Notfälle
Dass Apotheken Notdienst leisten, ist nicht nur gesetzlich geregelt, sondern sei auch eine Selbstverständlichkeit, so Groenefeld weiter. „Wir als Heilberufler kommen unserer Verpflichtung natürlich gerne nach, im Notfall nach Feierabend zu beraten und die Hilfesuchenden mit Arzneimitteln zu versorgen.“ Das Problem: Um „echte“ Notfälle handelt es sich dabei nicht immer. Denn Patient:innen nutzen die Bereitschaft der Apotheke zunehmend auch ohne akute Beschwerden. „Einige Patientinnen und Patienten kommen in die Apotheke, um sich außerhalb der Öffnungszeiten über freiverkäufliche Arzneimittel oder über Gesundheitsthemen beraten zu lassen“, so die Kritik. Hinzu kommen vermehrt Testanrufe, um die tatsächliche Erreichbarkeit der Apotheke zu überprüfen.
„Der Nacht- und Notdienst der Apotheken ist aber nur für Notfälle da, ist keine Verlängerung der Öffnungszeiten und keine zusätzliche Möglichkeit, Einkäufe abends oder nachts in der Apotheke zu erledigen“, erinnert der LAV und appelliert einmal mehr an die Patient:innen, dies zu beachten.
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen „Megastreiktag“: Großhandelslieferungen verspäten sich
Am Montag wird gestreikt. ver.di und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rufen gemeinsam zu einem „Megastreiktag“ auf. Das wird sich voraussichtlich …
Verhütungsmittel ab 1. April in Luxemburg kostenlos
Antibabypille, Verhütungsring, Spirale oder Pille danach: In Luxemburg sind fast alle Verhütungsmittel ab dem 1. April kostenlos. Auch die Kosten …
Das wünschen sich PTA für die Zukunft des Berufes
Den PTA-Beruf gibt es heute auf den Tag genau offiziell seit 55 Jahren. Denn am 24. März 1968 trat das …