Konkurrenz für Prospan? DoppelherzPharma bringt Hustenlöser Efeu
Prospan gehört zu den Topsellern unter den Hustenmitteln und hat einen Marktanteil von mehr als 90 Prozent. Im September bekommt der Efeu-Hustensaft Konkurrenz – Queisser bringt unter der Dachmarke DoppelherzPharma den „Hustenlöser Efeu“ auf den Markt.
Der Vorverkauf für Hustenlöser Efeu hat begonnen. Hierbei handelt es sich um ein pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei produktivem Husten. Der Sirup enthält Efeublätter-Trockenextrakt 8,25 mg/ml Sirup und kann ab einem Alter von zwei Jahren angewendet werden. Laut Hersteller sollen die Bronchien befreit, Schleim gelöst und Hustenreiz gelindert werden. Alkohol und Zucker sind nicht enthalten.
Hustenlöser Efeu vs. Prospan
Unter den Efeu-Hustensäften hat Prospan (Engelhard) die Nase vorn. Enthalten sind 7 mg/ml Efeublätter-Trockenextrakt im Extraktionsverhältnis 5 – 7,5:1. Als Auszugsmittel kommt Ethanol 30 Prozent (m/m) zum Einsatz. Efeu ist in der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zur Behandlung von akutem Husten bei Erwachsenen aufgeführt. Konkret geht es um EA 575 – den Wirkstoff in Prospan. Dieser zeigte in Studien eine Reduktion des Hustenschweregrades innerhalb von sieben Tagen. Zudem wird in der Leitlinie darauf hingewiesen, dass verschiedene Extrakte zum Beispiel aus Efeu untereinander nicht austauschbar sind – wie bei Prospan und Hustenlöser Efeu. „Ergebnisse der Studien mit Phytopharmaka gelten nicht für die untersuchte(n) Pflanze(n), sondern nur grundsätzlich für das getestete Präparat.“ Der Grund: Phytotherapeutika enthalten eine Reihe von potenziellen Wirkstoffen, die aus Pflanzen extrahiert werden. Der Wirkstoffgehalt und damit die Wirkung hängt von vielen Faktoren, darunter der Herkunft der benutzten Pflanzen, der Extraktionsmethode, Standardisierung, Herstellungsverfahren ab.
Prospan ist zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; akuten Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten, zugelassen. Dem Arzneimittel wird eine broncholytische Wirkung zugesprochen. Im Tierexperiment konnte eine spasmolytische Wirkung nachgewiesen werden. Die expektorierende Wirkung wird auf Reize auf die Magenschleimhaut zurückgeführt, weil reflektorisch über sensorische Fasern des Parasympathikus die Schleimdrüsen in der Bronchialschleimhaut stimuliert werden.
Kein Wunder, dass sich Engelhard entspannt zeigt: „Wir sind sehr stolz mit Prospan weltweit die Nr. 1 zu sein, die über eine sehr zufriedene und treue Kundschaft verfügt, die Prospan auf Grund seiner sehr guten Wirksamkeit und Qualität besonders schätzt“, so ein Sprecher. „Die Leitlinie der DGP2, die eine Empfehlung für Extrakte aus Efeu ausspricht, verweist klar darauf, dass diese Extrakte untereinander nicht austauschbar sind. Die Wirksamkeit des in Prospan enthaltenen EA575 haben wir in einer randomisierten klinischen Studie und in der jüngst veröffentlichten META-Analyse klinisch nachgewiesen. Dieser Nachweis der Effektivität und Sicherheit gilt nur für den in Prospan enthaltenen Efeublättertrockenextrakt EA 575.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ethacridinlactat-Mundspülung: Herstellung mit Rivanol
Auch Rezeptursubstanzen sind von Lieferengpässen betroffen. Ein Beispiel ist Ethacridinlactat-Monohydrat. Das DAC/NRF hat reagiert und die NRF-Vorschrift 7.7 „Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25 Prozent …
Salbutamol-Spray: Bei Device-Umstellung pDL abrechnen
Wird aufgrund des Engpasses bei Salbutamol-Sprays auf ein anderes Device umgestellt, können Apotheken die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) Inhalationstechnik abrechnen. Im Dezember …
Inkontinenz-Versorgung: Augen auf bei Beratung und Abgabe
Inkontinenz gehört zu den größten Tabuthemen in der Apotheke. Denn die Scham bei Betroffenen ist groß. Gleichzeitig lauern für Apothekenteams …













