Kein Paracetamol bei Kater
Der Abend war lang, das Glas immer wieder voll: Beginnt der Tag danach mit fiesen Kater-Kopfschmerzen, sollten Sie keine Schmerztablette mit Paracetamol einwerfen. Wir verraten, warum.
Bei Kater-Kopfschmerzen sollte man besser keine Schmerztablette mit dem Wirkstoff Paracetamol nehmen. Davor warnt die Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“. Der Grund: Paracetamol und Alkohol werden in der Leber vom selben Enzym abgebaut. Die Entgiftung des Körpers verlangsamt sich, wenn die Leber mit beiden Stoffen zu tun hat. Es können außerdem giftige Abbauprodukte entstehen.
Das sind die Alternativen zu Paracetamol bei Kater
Eine Alternative laut „Alkohol? Kenn dein Limit“: Magnesium einnehmen und ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf der Stirn verteilen. Oder man steigt auf eine Schmerztablette mit einem anderen Wirkstoff um: Ibuprofen und Acetylsalicylsäure (ASS) dürfen bei Kater-Kopfweh zum Einsatz kommen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Saison 2025/26: Grippeimpfstoffe weiter nur trivalent
Gegen Mitte Februar hatte die Zahl der Grippeerkrankungen laut dem Robert-Koch-Institut hierzulande ihren Höhepunkt erreicht. Doch schon jetzt laufen die …
Blutdruckabfall: Makrolide besser nicht mit Calciumantagonisten?
Calciumantagonisten – auch Calciumkanalblocker – wie Amlodipin gehören zu den am häufigsten verordneten Blutdrucksenkern. Doch in Kombination mit anderen Arzneimitteln …
Fluorchinolone: Schwere Nebenwirkungen meist bei Frauen und Jüngeren
Fluorchinolone gehören zu den Reserveantibiotika. Denn weil Wirkstoffe wie Ciprofloxacin, Levofloxacin und Co. mit zahlreichen, mitunter schweren Nebenwirkungen verbunden sein …