Kein Paracetamol bei Kater
Der Abend war lang, das Glas immer wieder voll: Beginnt der Tag danach mit fiesen Kater-Kopfschmerzen, sollten Sie keine Schmerztablette mit Paracetamol einwerfen. Wir verraten, warum.
Bei Kater-Kopfschmerzen sollte man besser keine Schmerztablette mit dem Wirkstoff Paracetamol nehmen. Davor warnt die Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“. Der Grund: Paracetamol und Alkohol werden in der Leber vom selben Enzym abgebaut. Die Entgiftung des Körpers verlangsamt sich, wenn die Leber mit beiden Stoffen zu tun hat. Es können außerdem giftige Abbauprodukte entstehen.
Das sind die Alternativen zu Paracetamol bei Kater
Eine Alternative laut „Alkohol? Kenn dein Limit“: Magnesium einnehmen und ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf der Stirn verteilen. Oder man steigt auf eine Schmerztablette mit einem anderen Wirkstoff um: Ibuprofen und Acetylsalicylsäure (ASS) dürfen bei Kater-Kopfweh zum Einsatz kommen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
McMigraine Meal: Mit Fastfood gegen Migräne?
McMigraine Meal – was zunächst nach einem neuen Menü in einem bekannten Schnellrestaurant klingt, ist in Wahrheit ein aktueller Trend …
Wechseljahre: Bluthochdruck durch PPI?
Die Wechseljahre sind für Frauen mit vielen Veränderungen verbunden. Doch nicht nur der Hormonspiegel gerät aus dem Gleichgewicht. So kann …
Diclofenac: Schwere Hautreaktionen und Hautverfärbungen
Diclofenac-haltige Arzneimittel kommen zur Schmerzlinderung zum Einsatz. Doch es drohen Nebenwirkungen. In den Fach- und Gebrauchsinformationen muss nun explizit auf …