(K)ein Genesenenzertifikat bei positivem Schnelltest?
Die delegierte Verordnung (EU) 2022/256 der Europäischen Kommission ermöglicht es den Mitgliedstaaten, künftig auf Grundlage eines positiven PoC-Antigentestergebnisses (Schnelltest) ein Genesenenzertifikat auszustellen. Hierzulande soll es allerdings kein Schnelltest-Genesenenzertifikat geben, wie APOTHEKE ADHOC berichtet.
Die EU-Verordnung macht es den Mitgliedsstaaten möglich, dass Genesungszertifikate auch nach einem positiven Schnelltest-Ergebnis ausgestellt werden dürfen. Vorausgesetzt, der verwendete Antigentest ist in der gemeinsamen EU-Liste aufgeführt und wurde von Fachkräften im Gesundheitswesen oder von geschultem Testpersonal durchgeführt. In puncto EU-Liste ist es entscheidend, dass der Antigen-Schnelltest zum Zeitpunkt der Erstellung des Testergebnisses in die gemeinsame EU-Liste aufgenommen wurde. Eine spätere Streichung berühre die Gültigkeit bereits ausgestellter Genesungszertifikate nicht. Gemäß der Verordnung sollen die Mitgliedsstaaten es Bürger:innen, die sich während der Omikron-Welle infiziert haben, ermöglichen, sich rückwirkend, auf der Grundlage von ab dem 1. Oktober 2021 durchgeführten Antigen-Schnelltests, Genesungszertifikate ausstellen zu lassen.
Mit der Verordnung reagiert die EU auf die teilweise schlechte Verfügbarkeit von PCR-Tests und Laborkapazitäten. Doch für Deutschland gelte diese Regelung nicht, teilt das BMG APOTHEKE ADHOC mit. Apotheker:innen werden demnach keine Genesenenzertifikate für Personen mit positivem Schnelltest ausstellen.
BMG: Kein Genesenenzertifikat bei positivem Schnelltest
„Die Regelung gilt für Länder, in denen die PCR-Tests knapp werden“, teilt eine Sprecherin des BMG mit. „Auf Deutschland trifft das nicht zu. Natürlich begrüßen wir diese Regelung auf EU-Ebene, doch in Deutschland wird sie nicht greifen. Hier stehen ausreichend PCR-Tests zur Verfügung.“ Ein Update im DAV-Portal muss demnach nicht erfolgen. Apotheken werden, wie gewohnt, auf Grundlage eines PCR-Tests Genesenenzertifikate ausstellen. Welche Mitgliedsstaaten von der neuen Regelung Gebrauch machen würden, sei aktuell noch nicht bekannt. Wichtig: Für die Einreise nach Deutschland kann es zukünftig dazu kommen, dass Genesenenzertifikate auf Grundlage eines Schnelltests vorgelegt werden. Für 2G-Aktivitäten in Deutschland reicht dieses Zertifikat dann mitunter nicht aus, da national strengere Regelungen gelten.
Ein Genesenenzertifikat kann ebenfalls nicht auf Grundlage eines Ergebnisse aus einem PCR-Pooltests oder eines positiven, SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpertestbefundes ausgestellt werden – auch dann nicht, wenn der Antikörpernachweis nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiLiBÄK) arbeitenden oder nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten Labors ausgestellt ist.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Praxisregister Schmerz: Profit mit Patientendaten
Etwa jede/r Sechste leidet hierzulande an chronischen Schmerzen. Dabei dauert es mitunter mehrere Jahre, bis eine wirksame Behandlung gefunden ist. …
Apothekenhonorar: Fixum soll auf 9,50 Euro erhöht werden
Union und SPD wollen das Apothekenhonorar deutlich anheben und auch andere Zugeständnisse einführen. Dabei hat die AG Gesundheit sogar einen …
Mehr Elternzeit und Co.: Gehalt und Urlaub mit Zeitwertkonto ansparen
Ein Jahresarbeitszeitkonto soll mehr Flexibilität in puncto Arbeitszeit verschaffen – Plus- und Minusstunden müssen am Ende des Abrechnungszeitraums ausgeglichen werden. …