Neben gefährlichen Challenges ist vor allem um Beauty-Trends in den sozialen Medien ein regelrechter Hype entstanden. Die Nutzung von Ozempic als Abnehmhilfe ist dabei nur ein Beispiel. Unter dem Hashtag #internalshower wird ein weiterer Trend von Millionen Nutzer:innen gefeiert, denn auch er soll für einen flachen Bauch sorgen – dank Chiasamen. Doch was steckt dahinter?
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Internal Shower um eine innere Dusche – genauer eine Reinigung von innen. Ziel ist es, die Darmentleerung anzukurbeln, mögliche Verstopfungen aufzulösen und das Abnehmen zu fördern. Und das soll ganz einfach durch das Trinken einer Mischung aus Chiasamen, Zitronensaft und Wasser funktionieren.
Dafür werden die Zutaten – zwei bis drei Esslöffel Chiasamen, der Saft einer Zitrone und ein Glas lauwarmes Leitungswasser – miteinander vermischt und kurz stehen gelassen, bis die Chiasamen etwas aufgeweicht sind. Dann wird der Mix getrunken und schon wenige Minuten später soll es mit der inneren Reinigung losgehen. Denn Chiasamen enthalten Ballaststoffe, die wiederum die Funktion des Dickdarms und die Aktivitäten der Mikroflora beeinflussen sowie das Stuhlgewicht und -volumen erhöhen sollen.
Ballaststoffe werden im Gegensatz zu anderen Kohlenhydraten nicht enzymatisch gespalten, bevor sie in den Dickarm gelangen. Unterschieden wird in lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Letztere binden im Dickdarm einen Teil des Wassers und quellen dadurch auf. Dem Darm wird ein Völlegefühl signalisiert, sodass die Darmperistaltik angeregt wird. Außerdem dienen unlösliche Ballaststoffe als Nahrungsquelle für Darmbakterien wie Escherichia coli, durch deren Vermehrung die Verdauung zusätzlich angekurbelt wird.
Internal Shower: Wirkung nicht belegt
Neben der Reinigungsfunktion soll durch die Internal Shower aber auch die Gewichtsabnahme angeregt werden. Denn mit dem Verzehr von Ballaststoffen entsteht ein starkes Sättigungsgefühl, was wiederum die weitere Nahrungsaufnahme einschränken soll. „Ein flacher Bauch in einer Woche“ lautet daher nur eines der Versprechen in den zahlreichen Videos zum Beauty Trend. Doch der tatsächliche gesundheitliche Nutzen von Chiasamen ist laut Ernährunsgexpert:innen nicht belegt. Das gilt auch für die erhoffte Hilfe beim Abnehmen. Eventuell nach dem Trinken beobachtete abführende Effekte seien vielmehr auf das warme Wasser zurückzuführen.
Mehr noch: Bei einem unkontrollierten Verzehr können Ballaststoffe anstatt abführend eher verstopfend wirken und zu unerwünschten gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Übelkeit, Aufstoßen und Erbrechen führen – vor allem, wenn sich zuvor eher ballaststoffarm ernährt wurde, wie Studien zeigen. Hinzukommt, dass eine übermäßige Zufuhr die Aufnahme von Mineralstoffen und Vitaminen hemmen kann. Die empfohlene Tageshöchstdosis liegt laut Bundeszentrum für Ernährung bei 15 Gramm. Hinzu kommen mögliche Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, vor allem mit Blutverdünnern wie Warfarin und Acetylsalicylsäure.
Mehr aus dieser Kategorie
Wegovy & Co: Nutzen und Risiken von GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Viel Nutzen – aber auch einige Risiken: In einer systematischen Analyse haben Forschende anhand riesiger Datensätze die medizinischen Vor- und …
Antibiotika vor der Schwangerschaft: Risiko für Unfruchtbarkeit?
Dass Antibiotika während der Schwangerschaft besser mit Vorsicht angewendet werden sollten, ist bekannt. Doch bereits zuvor birgt die Einnahme offenbar …
Mehr als Kribbeln: Indikationscheck Genitalherpes
Etwa neun von zehn Personen infizieren sich im Laufe des Lebens mit Herpes simplex-Viren (HSV) – HSV1 oder HSV2. Während …