Influenza, Corona, Pneumokokken: Dreifachimpfung möglich
Die Coronazahlen steigen wieder und auch der Start der Grippesaison steht bevor. Dass die Immunisierung gegen SARS-CoV-2 und Influenza zur gleichen Zeit erfolgen kann, ist bekannt. Doch auch eine Dreifachimpfung – mit einem zusätzlichen Piks gegen Pneumokokken – ist möglich, wie die Ständige Impfkommission (Stiko) nun informiert. Für die Pneumokokken-Impfung gibt es dabei eine neue Empfehlung der Expert:innen.
Bei Pneumokokken-Impfstoffen wird generell zwischen reinen Polysaccharidimpfstoffen und Konjugatimpfstoffen unterschieden. Letztere sind an ein Protein gebunden – konjugiert. Außerdem unterscheiden sich die Vakzine in der Zahl der enthaltenen Pneumokokken-Serotypen. Bisher wurde eine Immunisierung mit Pneumovax 23, einem 23 Serotypen abdeckenden Polysaccharidimpfstoff (PPSV23), empfohlen.
Doch damit ist nun Schluss. Die Stiko-Expert:innen raten im neuen Epidemiologischen Bulletin zur Immunisierung mit einem 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20). Der Grund: „Nach Auswertung der verfügbaren Evidenz zur Sicherheit und Wirksamkeit sowie Ergebnissen aus einer Modellierung bewertet die STIKO PCV20 als überlegen gegenüber den bisher empfohlenen Impfstoffen PPSV23 und PCV13.“ Die Anwendung von PPSV23 werde dagegen nicht mehr empfohlen.
Eine Impfempfehlung gibt es für:
- Personen ab 60 Jahren,
- Erwachsene ab 18 Jahren mit einem erhöhten Risiko für eine schwere Pneumokokken-Erkrankung, unter anderem aufgrund von chronischen Vorerkrankungen oder Immundefekten,
- Erwachsene mit beruflicher Indikation, beispielsweise durch Tätigkeiten wie Schweißen und Trennen von Metallen, die zu einer Exposition gegenüber Metallrauch führen.
Für Kinder und Jugendliche gelten zudem weiterhin die bisherigen Empfehlungen. So sollen Säuglinge ab dem Alter von zwei Monaten, Kinder, Jugendliche grundsätzlich gegen Pneumokokken geimpft werden. Im Alter ab zwei Jahren kann mit einem 13-valenten Konjugat-Impfstoff und nach sechs bis zwölf Monaten mit PPSV23 immunisiert werden.
Dreifachimpfung gegen Pneumokokken, Influenza und Corona
Wer bereits zuvor mit einem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff oder sequenziell mit PPSV23 plus PCV13 immunisiert wurde, sollte nach frühestens sechs Jahren erneut geimpft werden, und zwar mit PCV20. Dabei ist eine Dreifachimpfung, gemeinsam mit der Immunisierung gegen Corona und Influenza, möglich, stellt die Stiko klar. „Bei bestehender Indikation können die Impfungen gegen Pneumokokken, Influenza und COVID-19 an einem Termin verabreicht werden.“
Achtung: Wann eine Impfung mit PCV20 aufgefrischt werden muss, ist laut Stiko bisher noch nicht bekannt.
Ziel der Pneumokokken-Impfung ist es, die Zahl der von schweren Erkrankungen und deren Folgen wie Hospitalisierung, Behinderung oder sogar Tod, einzudämmen und durch eine Verminderung des Pneumokokken-Trägertums indirekt auch andere Bevölkerungsgruppen zu schützen.
Mehr aus dieser Kategorie
Blutdruckabfall: Makrolide besser nicht mit Calciumantagonisten?
Calciumantagonisten – auch Calciumkanalblocker – wie Amlodipin gehören zu den am häufigsten verordneten Blutdrucksenkern. Doch in Kombination mit anderen Arzneimitteln …
Vitamin D schützt nicht vor Erkältungen
Eine Verringerung der Krebssterblichkeit, die Förderung der Knochenstabilität und Co. – Vitamin D werden zahlreiche positive Eigenschaften auf die Gesundheit …
Fluorchinolone: Schwere Nebenwirkungen meist bei Frauen und Jüngeren
Fluorchinolone gehören zu den Reserveantibiotika. Denn weil Wirkstoffe wie Ciprofloxacin, Levofloxacin und Co. mit zahlreichen, mitunter schweren Nebenwirkungen verbunden sein …