Infanrix: Engpass bis voraussichtlich Januar 2022
Der Diphtherie-Tetanus-Pertussis-Impfstoff Infanrix (GlaxoSmithKline, GSK) ist voraussichtlich Anfang Januar 2022 wieder lieferbar. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat einen Handlungshinweis veröffentlicht.
Infanrix ist zugelassen zur aktiven Immunisierung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr. Eine vollständige Impfserie besteht aus vier Impfungen:
- Grundimmunisierung, bestehend aus drei Impfungen ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat, nach vier Wochen und nach weiteren vier Wochen wird erneut geimpft.
- Im zweiten Lebensjahr – ab Beginn des vollendeten 11. bis 14. Lebensmonats – soll eine Auffrischimpfung verabreicht werden.
Weil Infanrix von einem vorübergehenden Lieferengpass betroffen ist, sollen laut Stiko anstehende Impfungen je nach Verfügbarkeit mit einem höhervalenten Impfstoff (entweder DTaP-IPV-Hib oder DTaP-IPV-Hib-HepB) gemäß altersentsprechender Empfehlung durchgeführt werden.
DTaP-IPV-Hib
Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis und Haemophilus-Typ b
- Infanrix-IPV-HiB (GSK)
- Pentavac (Sanofi)
Beide Impfstoffe sind ab einem Alter von zwei Monaten zugelassen. Eine obere Altersgrenze ist nicht benannt.
DTaP-IPV-Hib-HepB
Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Keuchhusten, Haemophilus-Typ b und Hepatitis B
- Infanrix Hexa (GSK)
- Hexyon (Sanofi)
- Vaxelis (MSD)
Infanrix Hexa kann im Säuglings- und Kleinkindalter angewendet werden. Hexyon und Vaxelis ab einem Alter von sechs Wochen.
Wie die Stiko informiert, genügt zur Grundimmunisierung gegen Haemophilus-Typ b ab dem Alter von zwölf Monaten eine Impfstoffdosis. Zur Vervollständigung der Impfserie der übrigen Impfungen kann dennoch einer der genannten Fünf- beziehungsweise Sechsfachimpfstoffe zum Einsatz kommen. „Negative Auswirkungen aufgrund der überzähligen Hib-Impfstoffdosen sind nicht zu befürchten.“
Merke: „Wird eine mit Infanrix begonnene Impfserie mit einem höhervalenten Impfstoff fortgesetzt, ist darauf zu achten, dass die für eine vollständige Grundimmunisierung vorgesehene Anzahl von Impfstoffdosen gegen Polio und Hepatitis B ggf. mit Einzelimpfstoffen komplettiert wird. Hierbei sind jeweils die Mindestabstände zur vorangegangenen Impfstoffdosis zu beachten“, schreibt die Stiko.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Elektronische Abrechnung statt Sonderbeleg
Dass die Grippeimpfung auch in dieser Saison nur über den Sonderbeleg abgerechnet werden kann, sorgt in der Apotheke für viel …
Schluss mit Impfzertifikaten: Ausstellung nur noch bis 31. Dezember
Digitale Impfzertifikate waren während der Corona-Pandemie praktisch unverzichtbar und die Nachfrage in den Apotheken hoch. Inzwischen wurden die Corona-Regelungen jedoch …
HiMi: Dürfen Diagnose und Versorgungszeitraum ergänzt werden?
Auf dem Hilfsmittelrezept muss die Diagnose einen Platz finden. So verlangt es § 7 Hilfsmittelrichtlinie (HilfsM-RL). Die Vorgaben des Rahmenvertrages …