Impfungen, Diagnosen, Arzneimittel: dm statt Apotheke?
dm ist hierzulande der führende Drogeriewarenhändler. Doch längst beschränken sich die mehr als 2.000 Filialen nicht mehr nur auf Kosmetik und Haushalt, sondern auch Gesundheit spielt eine immer größere Rolle. Geht es nach dm-Chef Christoph Werner, könnte die Drogerie in Zukunft auch Impfungen anbieten, Diagnosen stellen und Arzneimittel abgeben. Ganz nach dem Vorbild USA.
„Wir glauben, dass die Bereitschaft für Prävention wachsen und damit das ganze Thema Gesundheit bei dm an Bedeutung zunehmen wird“, so Werner im Interview mit dem Tagesspiegel. Grund ist der demographische Wandel – immer mehr ältere Menschen werden medizinische Unterstützung benötigen. Dem gegenüber stehen sinkende Apothekenzahlen – vor allem im ländlichen Raum.
Hier kommen die Drogeriemärkte ins Spiel. Immerhin gibt es schon jetzt Nahrungsergänzungsmittel und ausgewählte Apothekenprodukte in den dm-Regalen. „Gesundheit als Dienstleistung aber noch nicht“, so Werner. Das kann sich der Sohn eines Anthroposophen aber vorstellen. „Aber früher oder später wird der Gesetzgeber hier reagieren müssen“, so Werner gegenüber dem Tagesspiegel mit Blick auf das Apothekensterben. „Bei der Frage, wie Gesundheit erschwinglich und verlässlich bleibt, können Drogeriemärkte mit ihrem bestehenden Filialnetz einen wichtigen Beitrag leisten.“
Dass Apotheker:innen von der Idee nicht begeistert sein werden, weiß der dm-Chef. Aber darum gehe es nicht. Für den Gesetzgeber sei entscheidend, wie Gesundheit für alle bezahlbar bleibe. Und nicht die Frage nach Apotheker:innen oder Drogeriemärkten. Die Geschichte zeige, was möglich sei, denn die Drogeriemärkte gehen auf eine Gesetzesänderung zurück. „Es ist durchaus denkbar, dass der Gesetzgeber bei steigenden Kosten im Gesundheitsbereich ähnlich reagieren wird.“
Vorstellbar ist für Werner alles – Beratungen, Diagnosen, Impfungen und auch die Abgabe von Arzneimitteln. „In den USA machen Drugstores, also Drogerien mit integrierten Apotheken, zwei Drittel ihres Umsatzes mit Produkten oder Dienstleistungen, die wir in Deutschland nicht anbieten dürfen.“ In den USA werden auch verschreibungspflichtige Arzneimittel in den Drugstores verkauft. „Es sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die das zulassen oder verbieten.“
Mit den Drugstores als Vorbild geht Werner noch einen Schritt weiter. Arzneimittel müssen aus seiner Sicht nicht unbedingt von pharmazeutischem Personal abgegeben werden. Möglich mache dies die Einführung des E-Rezeptes und der elektronischen Patientenakte. „Wofür es heute noch den ausgebildeten Apotheker vor Ort braucht, kann in Zukunft im Hintergrund automatisiert geprüft und dann personalisiert direkt übergeben werden“, so Werner gegenüber dem Tagesspiegel.
Mehr aus dieser Kategorie
Fehler in der Lohnabrechnung: Keine Nachzahlung für PTA
Ein Gehaltsnachweis ist für Angestellte in der Regel Pflicht – ob digital oder in Papierform. Kommt es zu einem Fehler …
Trotz Festbetragserhöhung: Tamoxifenproduktion bleibt unwirtschaftlich
Vor rund drei Jahren sorgte der Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel für Aufsehen. Da ein Rohstoffhersteller die Produktion des Zytostatikums eingestellt hatte, …
„Letztes“ Apotheken-Handwerk: BVpta für Rezeptur-Weiterbildung
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte wie PTA dazu, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich außerdem weiterqualifizieren zu …