IFE, IIM und TVW: Drei neue Darreichungskürzel
Arzneimittel sind in unterschiedlichen Darreichungsformen auf dem Markt, für die im Artikelstamm ein entsprechendes Kürzel hinterlegt ist. Seit dem 1. Oktober 2020 sind drei neue Darreichungskürzel in der Apotheken-EDV hinterlegt.
Bekannte Darreichungskürzel sind CRE für Creme, AMP für Ampullen, FTA für Filmtablette oder GSE für Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. Alle Kürzel hat die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA) in einer Tabelle gelistet. Wird ein neues Arzneimittel zugelassen und in den Markt eingeführt und ist die zugelassene Darreichungsform nicht in der Tabelle enthalten, kann der Hersteller eine Erweiterung bei der IFA beantragen. Dazu wird die Fachinformation, aus der die Darreichungsform hervorgeht, benötigt.
Anträge können jeweils bis zum 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember eines Kalenderjahres gestellt werden. Die neuen Darreichungsformen werden dann zum 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober des laufenden Jahres sowie zum 1. Januar des Folgejahres gelistet.
Drei neue Darreichungskürzel
Zum 1. Oktober 2020 haben es drei neue Darreichungskürzel in die Apotheken-EDV geschafft.
- IFE: Injektionslösung in einer Fertigspritze
- IIM: Injektionslösung zur intramuskulären Anwendung
- TVW: Tablette mit veränderter Wirkstofffreisetzung
Austauschbare Darreichungsformen
Wirkstoffgleiche Arzneimittel, die in Wirkstärke und Packungsgröße identisch und für ein gleiches Anwendungsgebiet zugelassen sind und die gleiche Darreichungsform besitzen, sind auch ohne Hinweis austauschbar. Stehen mehrere gleichwertige Darreichungsformen für ein Therapieziel zur Verfügung, soll laut Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die preisgünstigste ausgewählt werden. Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen nach § 129 Absatz 1a Satz 1 Sozialgesetzbuch (SBG) V ergeben sich aus Anlage VII Teil A zur Richtlinie.
Demnach sind Arzneimittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure als Kautablette, Tablette, magensaftresistente Tablette oder Granulat im Beutel gegeneinander austauschbar, bei Doxycyclin können Filmtabletten, Hartkapseln, Tabletten und Weichkapseln ausgetauscht werden, bei Venlafaxin gelten retardierte Hartkapseln und Retardtabletten als austauschbar.
Es gibt außerdem eine Liste (Teil B) mit Arzneistoffen, deren Austausch in bestimmten Darreichungsformen ausgeschlossen ist – dazu gehören Valproinsäure als Retardtablette, Phenprocoumon sowie Levothyroxin als Tablette oder auch Oxycodon als Retardtablette mit unterschiedlicher täglicher Applikationshäufigkeit.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Nitrat: Rote Beete-Saft zur Blutdrucksenkung
Ob Betabocker, ACE-Hemmer oder Statine – die Auswahl an Wirkstoffen zur Behandlung von Hypertonie ist groß. Nun zeigt eine Studie, …
HPV: Neue Impfung bei Gebärmutterhalskrebs
Ein Zervixkarzinom – Gebärmutterhalskrebs – gilt weltweit als eine der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen. Zwar gehört die HPV-Impfung seit Jahren …
Raucherentwöhnung: Vorhofflimmern unter Nicotin-Präparaten
Um Raucher:innen beim Rauchstopp zu unterstützen, kommen unter anderem Nicotin-haltige Präparate aus der Apotheke ins Spiel. Doch dabei ist Vorsicht …