Ibu besser nicht mit ASS protect
Zwei Wirkstoffe, ein Rezeptor: Das beliebteste Schmerzmittel Ibuprofen und die lebensrettende zur Thrombozytenaggregation eingesetzte niedrigdosierte Acetylsalicylsäure (ASS) sollten nicht miteinander kombiniert werden. Denn Ibuprofen kann die Wirkung von ASS außer Kraft setzen. Ursache ist eine kompetitive Wechselwirkung.
Verschreibungsfreies Ibuprofen wird zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Zum Indikationsgebiet gehören beispielsweise Kopf-, Zahn- oder Rückenschmerzen. ASS zu 100 mg ist Teil der Standardtherapie einer instabilen Angina pectoris oder eines akuten Myokardinfarkts. Das Arzneimittel ist auch zur Reinfarktprophylaxe oder nach arteriellen gefäßchirurgischen Eingriffen zugelassen.
ASS hemmt in geringer Dosierung irreversibel die Thrombozytenaggregation durch Acetylierung der Cyclooxygenase. In der Folge kommt es zu einer Hemmung von Thromboxan-A2 in den Blutzellen. In höheren Dosierungen überwiegt die schmerzstillende Wirkung. ASS und Ibuprofen gehören zu den nicht-steroidalen-Antirheumatika (NSAR) und hemmen die Cyclooxygenase-1 (COX). Ibuprofen hemmt COX-1 reversibel. Die Arzneistoffe konkurrieren um die Rezeptoren. (Gleiches gilt für Naproxen und ASS.) Wird Ibuprofen zeitlich versetzt vor ASS eingenommen, besetzt der Wirkstoff die Rezeptoren. Der Thrombozytenaggregrationshemmer kann nicht mehr andocken und dessen ausreichende Wirkung bleibt aus. Der Schutz vor Herzinfarkt oder Schlaganfall ist verringert.
Eine zeitversetzte Einnahme im Rahmen einer Kurzzeitbehandlung mit Ibuprofen kann die Interaktion umgehen. Dazu sollte ASS mindestens eine halbe Stunde vor oder acht Stunden nach der Ibuprofeneinnhame verabreicht werden. Ist eine langfristige Schmerztherapie angezeigt, sollte auf ein anderes Schmerzmittel ausgewichen werden. Möglich wäre ein Wechsel auf Diclofenac.
Ausnahme ASS protect
Vorsicht ist bei magensaftresistenten Zubereitungen mit ASS geboten. Weil der genaue Zeitpunkt der Wirkstofffreisetzung nicht genau vorhergesagt werden kann, sollte auf eine gleichzeitige Ibuprofeneinnahme verzichtet werden.
Mehr aus dieser Kategorie
„Black Horse“: Tadalafil in 400 Prozent erhöhter Dosis
„Nebenwirkungen statt Lustgewinn“ – mit dieser Warnung macht das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz aktuell auf das illegale Potenzmittel „Black Horse“ aufmerksam, …
Ethanol bald CMR? Das sind die Folgen
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) diskutiert aktuell über die Frage, einer Einstufung von Ethanol als CMR – kanzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch. …
Melatonin: Besser keine Langzeiteinnahme?
Ob Gummies, Sprays oder Kapseln – Präparate mit Melatonin werden als sanfte Einschlafhilfen gehypt und erfreuen sich auch in der …










