Iberobiotics: Bayer erweitert Iberogast-Portfolio
Bayer erweitert das Iberogast-Portfolio um Iberobiotics Pro und Iberobiotics Zen und setzt auf natürliche Bakterienstämme, Pflanzenextrakte und Vitamine.
Mit Iberogast classic und Iberogast advance hat Bayer zwei OTC-Klassiker in der Sichtwahl. Seit 1960 ist Iberogast auf dem Markt. Bayer zählt das pflanzliche Arzneimittel seit 2013 mit dem Kauf von Steigerwald zum Portfolio. Die bewährte Rezeptur besteht aus neun Heilpflanzen, die sich in ihren Wirkungen ergänzen und an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt ansetzen. Somit wird ein „Multi-Target-Effekt“ erreicht. Die pflanzlichen Tinkturen dienen der Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung.
Mit den Neueinführungen Iberobiotics Pro und Zen setzt Bayer auf die Unterstützung des Darmmikrobioms. Denn ist dieses beispielsweise durch unausgewogene Ernährung, psychischen und physischen Stress oder eine Antibiose aus dem Gleichgewicht, können Darmmotilität und Wohlbefinden durch die Verbindung der Darm-Hirn-Achse geschwächt sein. Neben einer gesunden Lebensweise können auch Stressreduktion und Sport sowie die Gabe von Bakterienstämmen das Mikrobiom im Darm stärken und wieder ins Gleichgewicht bringen.
IberobioticsPro
IberobioticsPro enthält drei Bakterienstämme: Lactobacillus rhamnosus (LGG), Bifidobacterium animalis subsp. lactis (BB-12) und Lactobacillus acidophilus (LA-5). Das Produkt ist eine Ergänzung für den Darm – auch bei einer Antibiose.
IberoBiotics Zen
IberoBiotics Zen „für ein gutes Bauchgefühl“ enthält die Dreierkombination aus dem körpereigenen Bakterienstamm Lactobacillus acidophilus LA-14, Melissenextrakt und Vitamin B2.
„Die in Iberobiotics enthaltenen Bakterienstämme haben eine hohe Toleranz gegenüber Magensäure und Galle, was wichtig ist, damit die Bakterien lebend in den Darm gelangen können“, teilt Bayer mit. Beide Produkte sind vegan, laktose- und glutenfrei. Täglich soll eine Kapsel geschluckt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts: Kolleg:innen um Hilfe bitten
Ohne Teamwork geht in der Apotheke nichts, denn die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags lassen sich meist nur gemeinsam …
Neuer Pflichthinweis: Apotheken sollen Werbemittel prüfen
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Seit gut drei Jahrzehnten ist …
Elektronische Abrechnung statt Sonderbeleg
Dass die Grippeimpfung auch in dieser Saison nur über den Sonderbeleg abgerechnet werden kann, sorgt in der Apotheke für viel …