Hygienemonitoring des ZL: Wie keimfrei ist die Apotheke?
In der Apotheke wird Hygiene großgeschrieben. Immerhin händelst du nicht nur im HV mit Arzneimitteln, sondern stellst diese sogar selbst her. Keime und Co. sind dabei ungebetene Gäste. Aber ist die Apotheke wirklich keimfrei? Die Antwort liefert das Hygienemonitoring des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL).
In puncto Hygienemaßnahmen schreibt die Apothekenbetriebsordnung in § 4a vor: „Der Apothekenleiter muss für das Personal und die Betriebsräume, die zur Arzneimittelherstellung genutzt werden, geeignete Hygienemaßnahmen treffen, mit denen die mikrobiologische Qualität des jeweiligen Arzneimittels sichergestellt wird.“
Wie, wie oft und womit die Herstellungsbereiche und -räume zu reinigen und gegebenenfalls zu desinfizieren sind, muss in einem Hygieneplan schriftlich festgehalten werden. Werden die entsprechenden Maßnahmen durchgeführt, muss dies außerdem dokumentiert werden. Hinzu kommt, dass die Apothekenleitung Festlegungen über hygienisches Verhalten am Arbeitsplatz und zur Schutzkleidung des Personals treffen muss.
Wie hygienisch die entsprechenden Räumlichkeiten sind, die zur Arzneimittelherstellung genutzt werden, lässt sich leicht herausfinden, und zwar mit einer Teilnahme am jährlichen Hygienemonitoring des ZL.
„Das ZL-Hygienemonitoring stellt eine Kontrolle der Personal- und Raumhygiene mittels Abklatschplatten dar“, heißt es in einem Informationsschreiben. Überprüft wird die Keimbelastung im Rezepturlabor und/oder Blisterraum. Dazu zählen Kittel, Hände, Arbeitsflächen, Regale, Blisterautomat (Blisterraum) und Waage (Rezeptur). Dies stelle dem ZL zufolge eine gute Möglichkeit dar, zu überprüfen, wie effektiv die gemäß ApBetrO festgelegten Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge sind.
So läuft das Hygienemonitoring ab:
- Teilnehmende Apotheken erhalten eine Woche vor dem geplanten Prüftermin zehn Agarplatten aus einem Universalmedium zur doppelten Probenahme an den genannten Prüfstellen, inklusive Gebrauchsanleitung.
- Anschließend sind die jeweiligen Räume so vorzubereiten wie unter Routinebedingungen im Apothekenalltag vor Arbeitsbeginn.
- Durch kurzes Andrücken der Abklatschplatten auf die jeweiligen Stellen werden die benötigten Proben genommen, die dann per Paket an das ZL gesendet werden, und zwar über Nacht, sodass sie am nächsten Tag eintreffen.
- Das ZL untersucht die Platten dann durch kontrollierte Bebrütung auf die Bildung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen, was bis zu sieben Tage in Anspruch nimmt. Anschließend werden pro Platte alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) ausgezählt.
Tipp: Zusätzlich kann auf freiwilliger Basis auch die Keimbelastung in der Raumluft überprüft werden.
Das Ergebnis des Hygienemonitorings des ZL gibt es nach etwa sechs Wochen, inklusive Protokoll, individuellem Zertifikat oder Verbesserungsvorschlägen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 200 Euro zuzüglich Umsatzsteuer.
Die Prüfungen finden im kommenden Jahr insgesamt achtmal statt, und zwar im Februar, März, April, Mai, Juni, September, Oktober und November. Prüfungsbeginn ist jeweils der 1. Tag des Monats, die Frist für die Anmeldung endet jeweils am 15. des Vormonats.
Mehr aus dieser Kategorie
T-Rezept: Vorgabenchaos bei Papier- und E-Rezept
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wurde angepasst. Das führt beim T-Rezept zu unterschiedlichen Vorgaben für Papier- und E-Rezepte. Aufgrund der fehlenden Vereinheitlichung …
Vitamin D: Doppelherz setzt auf Wochendepot und Mini-Tabs
Zuwachs für das Doppelherz system-Portfolio (Queisser Pharma): Zwei neue, apothekenexklusive Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Vitamin D erweitern die Produktpalette. Dabei setzt …
Verstärkte Essstörungen wegen GNTM?
Schlank, schön und makellos – das ist das einseitige Schönheitsideal, das in den Sozialen Medien und Model-Casting Shows vermittelt wird …