HIV, Alkoholsucht und Co.: Neue Indikationen für Semaglutid?
Der Hype um Arzneimittel wie Wegovy und Ozempic (Novo Nordisk) ist ungebrochen – vor allem als Unterstützung beim Abnehmen. Doch geht es nach Forschenden, könnte der enthaltene Wirkstoff Semaglutid künftig auch bei weiteren Indikationen Anwendung finden, unter anderem in der Behandlung von HIV und Alkoholsucht.
Neben Ozempic zur Diabetes-Behandlung kann mit Wegovy seit Mitte 2023 ein weiteres Semaglutid-haltiges Arzneimittel verordnet werden, und zwar in der Indikation Gewichtsreduktion. Zugelassen ist die Abnehmspritze zusammen mit Diät und körperlicher Aktivität zur Gewichtsreduktion bei adipösen Erwachsenen mit einem BMI ab 30 kg/m², übergewichtigen Erwachsenen mit einem BMI zwischen 27 bis 30 kg/m² und gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen wie Diabetes, Bluthochdruck, abnormen Blutfettwerten oder obstruktiver Schlafapnoe. Außerdem kann Wegovy bei Jugendlichen ab einem Alter von zwölf Jahren und einem Gewicht über 60 kg angewendet werden.
Doch damit nicht genug. Das in Ozempic und Wegovy enthaltene Semaglutid soll laut Patientenberichten außerdem dazu beitragen, Alkoholgelüste zu reduzieren. Studien an Affen und Ratten bestätigten die Annahme. Dies haben das National Institute of Health (USA) und die Oklahoma State University zum Anlass genommen, eine klinische Studie zu starten, um die Ergebnisse zu verifizieren.
Und auch für HIV-Patient:innen sehen Forschende Vorteile. So kann Semaglutid offenbar dazu beitragen, Stoffwechselprobleme inklusive Gewichtszunahme, die unter der Behandlung mit Anti-HIV-Medikamenten auftreten können, zu beheben, wie sich in der Behandlung vieler Patient:innen gezeigt habe. Das Problem: Einige HIV-Infizierte entwickeln unter der antiretroviralen Therapie unter anderem eine Fettleber, die wiederum das Risiko für Leberversagen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Eine zugelassene Behandlungsoption fehlt bisher. Unter der wöchentlichen Gabe von Semaglutid kam es jedoch vielfach zu einer Remission. Zugleich verloren die Patient:innen jedoch als unerwünschte Wirkung auch Muskelmasse.
Zulassungserweiterung: Wegovy zur Prävention von Herzinfarkt und Schlaganfall
Wegovy erhielt erst vor Kurzem eine Zulassungserweiterung. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat das Arzneimittel auch zur Prävention von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Risikopatient:innen zugelassen. „Wegovy ist jetzt das erste Medikament zur Gewichtsreduktion, das auch zur Vorbeugung lebensbedrohlicher kardiovaskulärer Ereignisse bei Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und entweder Adipositas oder Übergewicht zugelassen ist“, heißt es in einer Mitteilung der Behörde. Die Wirksamkeit für die neue Indikation sei durch Studiendaten von mehr als 17.600 Personen belegt worden. Demnach konnte Wegovy dazu beitragen, das Risiko schwerer unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt und Schlaganfall) deutlich zu reduzieren.
Übrigens: Hierzulande sind sowohl Wegovy als auch Mounjaro (Tirzepatid, Eli Lilly) in der Indikation Gewichtsregulierung nicht erstattungsfähig, da sie laut Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses in die Kategorie „Arzneimittel zur Regulierung des Körpergewichts“ – sprich Lifestyle-Arzneimittel – fallen. Dies soll sich auch vorerst nicht ändern.
Mehr aus dieser Kategorie
Kein Pregabalin bei Asthma?
Rund 3,5 Millionen Menschen leiden hierzulande unter Asthma. Je nach Schwere der Erkrankung ist die Lebensqualität von Betroffenen stark eingeschränkt. …
Vitamin D: Besser keine Einnahme von D2?
Die Nachfrage nach Präparaten zur Supplementierung von Vitamin D ist groß. Dabei kommt es jedoch auf die Form des D-Vitamins …
Tramadol: Wirksamkeit gegen Schmerzen fraglich
Tramadol sorgt immer wieder für Diskussionen – vor allem aufgrund des damit verbundenen Suchtpotenzials. Dennoch gehören Arzneimittel mit dem Wirkstoff …