Hitzeschutz: Auch an Handy und Co. denken
Ob beim Botendienst für die Apotheke, in der Mittagspause oder im Privatleben: Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Das kann im Sommer jedoch zum Problem werden, denn auch beim Handy geht nichts ohne Hitzeschutz.
Viel trinken, im Schatten aufhalten, einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden und Mittagshitze meiden: Bei hochsommerlichen Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke ist die Liste an Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze lang. Doch auch Smartphone und Laptop mögen es nicht gerne heiß. Bist du beispielsweise bei tropischen Temperaturen mit dem Handy aus der Apotheke im Botendienst unterwegs oder setzt dich in der Mittagspause mit dem Smartphone in die Sonne, ist Vorsicht geboten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen liefert Tipps zum Hitzeschutz für Handy und Co.
Tabuzone Hosentasche
Auch wenn es praktisch sein mag, in der Hosentasche hat das Smartphone bei Hitze nichts zu suchen. Denn die abgegebene Körperwärme sorgt neben der Außentemperatur für zusätzliches Aufheizen. Hinzu kommt noch die Feuchtigkeit, die durch das Schwitzen entsteht und in der Hosentasche leicht in das Handy gelangen kann.
Tipp: Ist das Smartphone nass geworden, ist Geduld gefragt, denn bevor du es wieder einschaltest, sollten alle Teile wieder trocken sein. Andernfalls droht ein Kurzschluss.
Nicht in den Kühlschrank
Wer hat es im Sommer nicht schon einmal erlebt: Das Handy glüht förmlich, vor allem auf der Rückseite, wo sich der Akku befindet. Heizt sich dieser zu stark auf, kann sich das Gerät teilweise sogar kurzfristig von selbst ausschalten. Zum Abkühlen in den Kühlschrank oder das Gefrierfach ist jedoch keine gute Idee in Sachen Hitzeschutz für das Handy. Denn so kann sich Kondenswasser im Gerät bilden.
Kein Sonnenbad
Smartphone und Sonne sind keine gute Kombination. Daher sollte das Handy keinesfalls in der Sonne aufbewahrt werden. Denn im Zweifel können einzelne Bauteile durch die Gluthitze sogar schmelzen oder sich verziehen. Und auch der Akku wird bei zu hohen Temperaturen womöglich dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen. Doch selbst im Schatten lassen sich Temperaturen von 35 Grad und mehr manchmal nicht vermeiden. Im Zweifel solltest du das Handy daher vielleicht lieber zu Hause lassen.
Achtung, Hitzefalle: Auch wenn das Handy dort vermeintlich an einem schattigen und geschützten Platz liegt, ist die Lagerung im Auto keine gute Idee. Denn das wird schnell zur Hitzefalle mit 50 Grad oder mehr im Inneren. Damit ist das Auto auch für Arzneimittel kein passender Aufbewahrungsort.
Mehr aus dieser Kategorie
Mineralwasser und Laugenbrezel statt Elektrolyt-Pulver nach Kater
Kater nach der Party? Manch eine/r schwört auf Elektrolyt-Pulver als Heilmittel oder sogar vorbeugend. Warum das keine gute Idee ist …
Von der PTA zum Coach
Als PTA in der Pharmaindustrie arbeiten? Während es für viele Kolleg:innen undenkbar ist, die Apotheke zu verlassen, klingt das für …
„Hot Chip Challenge“: BfR warnt vor scharfer TikTok-Mutprobe
Ob ein in Hustensaft gekochtes Huhn zum High-werden oder orale Kontrazeptiva im Shampoo für volleres Haar: Das sind nur einige …