Hitze und Alkohol: Keine gute Kombination
Der Sommer bringt uns bei Temperaturen um die 30 Grad weiterhin kräftig ins Schwitzen. Da kann es auch in der Apotheke heiß werden. Hitzefrei gibt es für PTA und die Kolleg:innen allerdings in der Regel nicht. Aber immerhin kannst du nach Feierabend endlich mit einem kühlen Drink für Abkühlung sorgen. Doch Vorsicht, Alkohol und Hitze sind keine gute Kombination.
Was darf an heißen Sommertagen nicht fehlen? Abkühlung. Und die kommt nicht nur in Form von Wasser, sondern auch durch kühle Drinks. Ist Alkohol im Spiel, ist allerdings Vorsicht geboten. Denn: „Alkohol und Hitze vertragen sich nicht“, warnt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Der Grund: Alkohol wirkt bei hohen Temperaturen schneller und intensiver. So ist der Kreislauf bei Hitze ohnehin schon stark belastet, denn die Blutgefäße erweitern sich, um Wärme besser nach außen abführen zu können. Alkohol verstärkt diesen Effekt noch. Der Blutdruck sinkt und schon nach kurzer Zeit setzt ein Gefühl von Müdigkeit und Abgeschlagenheit ein.
Alkohol wird bei Hitze zur zusätzlichen Belastung
Hinzu kommt, dass der Körper bei Hitze durch das Schwitzen Wasser und Mineralstoffe verliert, der Flüssigkeitsbedarf steigt. Auch hier wirkt Alkohol verstärkend. Die Folge: „Der Körper wird ausgelaugt und läuft Gefahr, auszutrocknen. Er kann nicht mehr genug Schweiß produzieren, um sich vor Überhitzung zu schützen – das kann zu einem Hitzschlag führen, bis hin zum Kreislaufkollaps“, so die BZgA. Auch die Alkoholkonzentration im Blut erhöht sich, denn Alkohol kann nicht einfach ausgeschwitzt werden, sondern muss von der Leber abgebaut werden – eine zusätzliche Belastung.
Achtung: Wer nach dem Alkoholgenuss bei Hitze ins Wasser springt, dem kann ein Kälteschock drohen.
Gegen einen kühlen Drink spricht generell nichts, es gilt jedoch die Devise: weniger ist mehr. Als Durstlöscher sollten alkoholische Getränke auf keinen Fall genutzt werden, mahnt das Bundesgesundheitsministerium. Stattdessen ist langsam trinken und genießen angesagt. Außerdem sollte es wenn überhaupt bei einem Glas bleiben. „Frauen sollten pro Tag maximal ein kleines Glas eines alkoholischen Getränks trinken: nicht mehr als 0,3 Liter Bier oder 0,125 Liter Wein. Für Männer gilt als Empfehlung für den risikoarmen Umgang mit Alkohol doppelt so viel: also nicht mehr als 0,6 Liter Bier oder 0,25 Liter Wein“, so die BZgA. Um eine Gewöhnung an den Alkoholkonsum zu verhindern, sollten zudem wenigstens zwei Tage pro Woche alkoholfrei bleiben.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Kein Austausch: Pharmazeutische Bedenken bei BtM
Bei der Abgabe von Arzneimitteln sind die Vorgaben des Rahmenvertrages zu beachten, sonst riskiert die Apotheke eine Retax. Viel Spielraum …
Preisanker überschritten: Arztrücksprache nötig?
Ist ein Arzneimittel nicht lieferbar und muss ausgetauscht werden, gilt: Das abgegebene Präparat darf nicht teurer sein als das verordnete. …
Kadehydro: Neuer Name, neue PZN
Intimgesundheit ist noch immer ein Tabuthema. Egal ob Scheidenpilz, bakterielle Vaginose oder Scheidentrockenheit – über Probleme im Intimbereich spricht man …