Hilfstaxe: Apotheken dürfen tatsächlichen EK abrechnen
Die 27. Ergänzungsvereinbarung zum Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen läuft zum 30. September aus. Konkret geht es um die Abrechnung der tatsächlichen Einkaufspreise von Fluorouracil und Calciumfolinat in parenteralen Zubereitungen und die Hilfstaxe.
Können Apotheken Fluorouracil und Calciumfolinat für die Zubereitung von parenteralen Zubereitungen nicht zum Vertragspreis bestellen – beispielsweise aufgrund von Lieferengpässen –, war bis Ende September die Abrechnung der tatsächlichen Einkaufspreise möglich. Die Sonderregel wurde nicht verlängert. Allerdings wurde eine Regelung der im April ausgelaufenen SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (AMVV) verstetigt.
Grundlage ist eine Anpassung in § 129 Absatz 5c Sozialgesetzbuch (SGB) V. Gemäß den Vorgaben in Satz 13 dürfen Apotheken weiterhin, wenn ein Wirkstoff nicht zu den vereinbarten oder festgesetzten Preisen verfügbar ist, den tatsächlichen Einkaufspreis bei der Kasse abrechnen. Dazu muss das Preiskennzeichen bei der Abrechnung dokumentiert werden.
Außerdem müssen die Defektbelege, und zwar von allen Firmen, dokumentiert werden und der Kasse für den betroffenen Zeitraum zur Verfügung gestellt werden.
Für Calciumfolinat hatte das Bundesgesundheitsministerium bis Ende Februar aufgrund von Lieferengpässen die Distributionswege eingeschränkt und die Abgabe kontingentiert. Im Sommer teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte mit, dass im Herbst wieder ausreichend Ware zur Verfügung stehen werde.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Metamizol: Plus 64 Prozent mehr Rezepte
Metamizolhaltige Arzneimittel sind nur zur Behandlung von starken Schmerzen zugelassen. Für den Wirkstoff wurde die Indikation eingeschränkt. Doch die Zahl …
Dos and Don´ts bei einem Notfall in der Apotheke
Die Apotheke ist für viele Patient:innen die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Da wundert es nicht, dass mitunter auch Notfälle …
securPharm: Neuer Scannertest der NGDA
Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) stellt einen neuen Scannertest zur Verfügung. Werden die vier Codes nacheinanander gescannt, können Fehler korrigiert …