Heimlicher Mittagsschlaf = (k)ein Kündigungsgrund?
Bei all dem Stress in der Apotheke ist es kein Wunder, dass sich einige Kolleg:innen zwischendurch nach einem kleinen Mittagsschlaf sehnen, um wieder zu Kräften zu kommen. Doch das ist bei vielen Chef:innen nicht gerade gern gesehen. Wer trotzdem einfach heimlich einen Mittagsschlaf macht, beispielsweise auf der Toilette, muss mit Konsequenzen rechnen, oder?
Generell gilt: Deine Pausenzeit kannst du so verbringen, wie du möchtest. Willst du also in der Mittagspause ein kurzes Nickerchen machen, sollte dies grundsätzlich kein Problem sein – vorausgesetzt, du findest einen passenden Ort dafür. Immerhin herrscht im Pausenraum oftmals reger Betrieb, sodass an Schlaf kaum zu denken ist. Als Alternative kannst du in Absprache mit dem/der Chef:in womöglich das Notdienstzimmer nutzen.
Schlafen während der Arbeitszeit ist dagegen tabu. Stichwort Arbeitszeitbetrug. Sich also beispielsweise vom HV wegzustehlen, um heimlich einen Mittagsschlaf zu machen, kann – wenn du erwischt wirst – zur Kündigung führen, oder?
Heimlicher Mittagsschlaf: Auf die Umstände kommt es an
Es kommt darauf an. Nämlich darauf, ob du dir zuvor schon etwas zu Schulden kommen lassen hast und ob es Beweise für dein Schläfchen gibt. So hat das Arbeitsgericht Hamm bereits vor Jahren in einem Urteil entschieden, dass eine Kündigung wegen eines vermeintlich heimlichen Mittagsschlafs auf der Toilette ohne vorherige Abmahnung unwirksam war. Auch eine Bahnmitarbeiterin, die mehrere Stunden in einem Abteil eingeschlafen war und erst bei Ankunft am Zielort weiterarbeitete, konnte nicht einfach deswegen gekündigt werden, urteilte das Arbeitsericht Köln.
Entscheidend ist auch, ob es sich lediglich um einen Einzelfall aufgrund gesundheitlicher Beschwerden oder einer schlaflosen Nacht handelt oder der heimliche Mittagsschlaf die Regel ist. Denn dann handelt es sich um einen vorsätzlichen Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten.
Über die Wirkung des sogenannten Powernaps, einem kurzen, energiereichen Schlaf, der eher einem Wegnicken ähnelt, wird viel diskutiert. So soll das Nickerchen unter anderem die Produktivität steigern und einen gesundheitsfördernden Effekt haben.
Mehr aus dieser Kategorie
Fehler in der Lohnabrechnung: Keine Nachzahlung für PTA
Ein Gehaltsnachweis ist für Angestellte in der Regel Pflicht – ob digital oder in Papierform. Kommt es zu einem Fehler …
Trotz Festbetragserhöhung: Tamoxifenproduktion bleibt unwirtschaftlich
Vor rund drei Jahren sorgte der Lieferengpass Tamoxifen-haltiger Arzneimittel für Aufsehen. Da ein Rohstoffhersteller die Produktion des Zytostatikums eingestellt hatte, …
„Letztes“ Apotheken-Handwerk: BVpta für Rezeptur-Weiterbildung
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte wie PTA dazu, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich außerdem weiterqualifizieren zu …