Grüne: Kein neues Rezept bei Engpass
Grünen-Gesundheitspolitiker fordern von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Schritte gegen fehlende Arzneimittel und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder. So sollten Apothekerinnen und Apotheker mangelnde Medikamente zur Behandlung akuter Atemwegserkrankungen eigenständig und ohne erneutes Rezept durch den behandelnden Arzt oder die Ärztin herstellen dürfen, schlagen die Politiker um den gesundheitspolitischen Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Janosch Dahmen vor.
Über den „4-Punkte-Krisenplan zur Verbesserung der Akutversorgung von Kindern“ berichtete der „Spiegel“. Apotheker:innen sollten auch Alternativprodukte ausgeben können, ohne dass dafür ein neues Rezept ausgestellt werden muss, so die Grünen-Politiker. Zudem soll der Großhandel verpflichtet werden, alle Medikamente, die von der Weltgesundheitsorganisation in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel geführt werden, zu bevorraten.
Die „bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung von Kindern“ sei derzeit „in einem besorgniserregenden Maß eingeschränkt“, heißt es laut „Spiegel“ in dem Papier. Um Familien in der aktuellen Gesundheitskrise zu entlasten, sollen Eltern erst ab dem vierten Tag der Erkrankung des Kindes ein Attest gegenüber dem Arbeitgeber und der Krankenkasse vorlegen müssen – derzeit ist die Bescheinigung bereits ab dem ersten Tag fällig.
Zur Bekämpfung der sich verschlechternden Versorgungslage halten die Politiker Strukturreformen im Gesundheitswesen für nötig, „insbesondere eine umfassende Krankenhausreform“. Mit ihren Vorschlägen wollen sie Übergangslösungen schaffen.
Zur Entlastung von Kinderkliniken sollen etwa niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzt:innen von den bestehenden Budgetbegrenzungen befreit werden und ihre erbrachten Leistungen entsprechend dem tatsächlichen Mehraufwand ohne Abzüge vergütet bekommen. Auch sollen Haus- und Kinderärzt:innen in Krisenzeiten „unbegrenzt und bei vollständiger Vergütung“ auch telemedizinisch, etwa per Videosprechstunde, behandeln dürfen.
Gesundheitsminister Lauterbach will in der kommenden Woche einen Gesetzentwurf vorlegen, der die medizinische Versorgung von Kindern sicherstellen soll.
Mehr aus dieser Kategorie
Arbeitsschutz: Chef:innen müssen auch vor psychischen Belastungen schützen
Lieferengpässe, wütende Kund:innen und immer mehr Aufgaben: Die Arbeit in der Apotheke stellt PTA täglich vor Herausforderungen – sowohl körperlich …
Krank beim Feiern erwischt: Frau kassiert Kündigung
Krankgeschrieben bedeutet nicht automatisch, dass du Stubenarrest hast und nur das Bett hüten musst. Spaziergänge an der frischen Luft und …
An der Uhr gedreht: Wenn der/die Chef:in Arbeitszeitbetrug begeht
Dass Arbeitszeitbetrug kein Kavalliersdelikt, sondern ein Kündigungsgrund ist, ist bekannt. Doch nicht nur Angestellte schummeln bei der Arbeitszeit. Was gilt, …