Grüne: Kein neues Rezept bei Engpass
Grünen-Gesundheitspolitiker fordern von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Schritte gegen fehlende Arzneimittel und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder. So sollten Apothekerinnen und Apotheker mangelnde Medikamente zur Behandlung akuter Atemwegserkrankungen eigenständig und ohne erneutes Rezept durch den behandelnden Arzt oder die Ärztin herstellen dürfen, schlagen die Politiker um den gesundheitspolitischen Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Janosch Dahmen vor.
Über den „4-Punkte-Krisenplan zur Verbesserung der Akutversorgung von Kindern“ berichtete der „Spiegel“. Apotheker:innen sollten auch Alternativprodukte ausgeben können, ohne dass dafür ein neues Rezept ausgestellt werden muss, so die Grünen-Politiker. Zudem soll der Großhandel verpflichtet werden, alle Medikamente, die von der Weltgesundheitsorganisation in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel geführt werden, zu bevorraten.
Die „bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung von Kindern“ sei derzeit „in einem besorgniserregenden Maß eingeschränkt“, heißt es laut „Spiegel“ in dem Papier. Um Familien in der aktuellen Gesundheitskrise zu entlasten, sollen Eltern erst ab dem vierten Tag der Erkrankung des Kindes ein Attest gegenüber dem Arbeitgeber und der Krankenkasse vorlegen müssen – derzeit ist die Bescheinigung bereits ab dem ersten Tag fällig.
Zur Bekämpfung der sich verschlechternden Versorgungslage halten die Politiker Strukturreformen im Gesundheitswesen für nötig, „insbesondere eine umfassende Krankenhausreform“. Mit ihren Vorschlägen wollen sie Übergangslösungen schaffen.
Zur Entlastung von Kinderkliniken sollen etwa niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzt:innen von den bestehenden Budgetbegrenzungen befreit werden und ihre erbrachten Leistungen entsprechend dem tatsächlichen Mehraufwand ohne Abzüge vergütet bekommen. Auch sollen Haus- und Kinderärzt:innen in Krisenzeiten „unbegrenzt und bei vollständiger Vergütung“ auch telemedizinisch, etwa per Videosprechstunde, behandeln dürfen.
Gesundheitsminister Lauterbach will in der kommenden Woche einen Gesetzentwurf vorlegen, der die medizinische Versorgung von Kindern sicherstellen soll.
Mehr aus dieser Kategorie
Oma und Opa als Babysitter von der Steuer absetzen
Apotheke und Familie sind super miteinander vereinbar – sagen rund zwei Drittel der PTA laut einer aposcope-Befragung. Dennoch ist es …
BVpta: PTA-Vertretung wertet Apothekerberuf nicht ab
Geht es nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), sollen PTA künftig Apotheker:innen für bis zu 20 Tage im Jahr vertreten …
Urteil: Keine „Anti-Kater-Werbung“ für NEM
Wird Alkohol im Übermaß konsumiert, macht sich dies nicht nur während der Party in Form von Kontrollverlust und Co. bemerkbar, …











