Grippostad Complex: Neuer Geschmack, neue Galenik
Vor knapp zwei Jahren kam Grippostad Complex mit Grapefruit-Geschmack in die Apotheken. Jetzt gibt es eine neue Geschmacksvariante und eine neue Galenik.
Grippostad Complex gibt es seit dem 1. September mit einem neuen Geschmack, und zwar Orange. Die neue Variante wird zusätzlich zur bisherigen Geschmacksvariante vertrieben. Aber nicht nur der Geschmack ist neu, sondern auch die Galenik. „Dies äußert sich in einer überlegenen Löslichkeit des Trinkgranulates zu einer glasklaren Suspension, die angenehm frisch nach Orange schmeckt,“ teilt eine Sprecherin auf Nachfrage mit.
Beide Produkte enthalten die Wirkstoffe Acetylsalicylsäure (ASS) und Pseudoephedrin in gleicher Menge. Indiziert sind die Arzneimittel zur Behandlung von Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältungskrankheit.
Pseudoephedrin besitzt gefäßverengende Eigenschaften. Das Sympathomimetikum wirkt außerdem stimulierend und schüttet verstärkt Katecholamine aus, während es deren Wiederaufnahme hemmt. Als lipophiler Arzneistoff kann Pseudoephedrin die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Die Halbwertszeit von Pseudoephedrin beträgt etwa 9 bis 16 Stunden. Die Tageshöchstdosis von Pseudoephedrin liegt bei 180 mg.
ASS kommt zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen zum Einsatz. Der Wirkmechanismus beruht auf der nicht-selektiven Hemmung der Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2. Vorsicht! ASS hat außerdem eine hemmende Wirkung auf die Blutgerinnung, deshalb ist besondere Vorsicht bei Patient:innen geboten, die Antikoagulantien wie Phenprocoumon einnehmen. Hier liegt eine Kontraindikation vor. Patient:innen sollten auf Paracetamol ausweichen und dabei die zulässige Tageshöchstdosis von 2.000 mg nicht überschreiten.
Grippostad Complex ist das Pendant zu Aspirin Complex (Bayer). Das Trinkgranulat von Stada enthält wie das Bayer-Pendant 500 mg Acetylsalicylsäure und 30 mg Pseudoephedrin. Geschmacklich gab es bislang jedoch einen Unterschied. Grippostad Complex kam mit Grapefruit-Aroma, Aspirin Complex mit Orange. Mit dem Trinkgranulat hatte der Konzern zur Neueinführung eine neue Zielgruppe im Visier, die mit Grippostad C nicht erreicht wird.
Während der Klassiker ein „Generalist“ sei und naturgemäß keine spitze Zielgruppe habe, erreiche der Newcomer eher die männliche sowie jüngere Zielgruppe. Außerdem liege der Fokus beim neuen Produkt auf der sofortigen Linderung der verstopften Nase – ein Effekt, den die Hartkapseln mit Paracetamol, Ascorbinsäure, Koffein und Chlorphenaminmaleat nicht gleichermaßen bewirken können. „Das Trinkgranulat verbreitert die Kundenbasis“, teilte der Konzern 2019 mit.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Amoxiclav-Suspension besser nicht mit Himbeersirup
Die Lieferengpässe bei Antibiotika-Säften halten an und die Rezepturherstellung ist unter Umständen eine Alternative – vorausgesetzt, es sind Ausgangsstoffe oder …
Dos and Don´ts: Wenn der/die Chef:in die Fassung verliert
In der Apotheke steht Stress an der Tagesordnung und manchmal liegen die Nerven einfach blank. Kein Wunder, dass der Geduldsfaden …
Hilfsmittel: Was gilt beim Rezeptdruck?
Die Abgabe und Abrechnung von Hilfsmitteln hat immer wieder Retax-Potenzial, beispielsweise beim Rezeptdruck – was gilt: PZN, Hilfsmittelnummer oder Sonderkennzeichen? Die …