Gar nicht dufte: Intimwaschlotionen aus der Apotheke „beschämend“
Intimpflege kann doch nicht so schwer sein: Wasser, waschen, fertig. So weit, so einfach. Wer aber auf Duschgel setzt, sollte gewarnt sein. Denn die Produkte sind zwar für den Körper dufte, können aber die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht bringen. Und hier kommen spezielle Intimwaschlotionen ins Spiel. Der Markt ist groß. Öko-Test hat 20 Produkte getestet – die Intimwaschlotionen aus der Apotheke sind „beschämend“.
Eine Intimwaschlotion soll mild sein und das Gleichgewicht der Vaginalflora nicht negativ beeinflussen, sprich den sauren pH aufrechterhalten. Denn: Sauer ist sauber. Ist die Vaginalflora intakt, haben Keime in der Regel keine Chance. Welches Produkt hält, was es verspricht?
Öko-Test hat 20 Intimwaschlotionen aus Drogerie, Lebensmitteleinzelhandel und Apotheken, die als „sensitiv“ ausgelobt sind oder damit werben, sanft oder mild zu reinigen, genauer unter die Lupe genommen. Im Labor wurden die Produkte auf Duftstoffe, umstrittene halogenorganische Verbindungen und bedenkliche Formaldehyd/-abspalter untersucht. Außerdem wurde die Liste der Inhaltsstoffe gecheckt. Besonderes Augenmerk lag auf Paraffinen, Silikonen und anderen synthetischen Polymeren. Die Intimwaschlotionen im Test haben einen pH-Wert von 3,8 bis 5,2 – ob Inhalt und Deklaration auch identisch sind, wurde ebenfalls untersucht.
Und das ist das Ergebnis: Die zwei „sehr guten“ Intimwaschlotionen kommen von dm und Globus. Sechsmal wurde die Note „gut“ vergeben. Die drei Schlusslichter im Test wurden mit „ungenügend“ bewertet – zwei Produkte kommen aus der Apotheke: Sagella pH 3,5 Waschlotion (Meda) und KadeFemin Intimwaschlotion (Dr. Kade). „Beschämend“, schreibt Öko-Test. Was ist das Problem? Laut Öko-Test enthält Sagella pH 3,5 Formaldehyd/-abspalter – Formaldehyd kann die Schleimhäute schon in geringen Mengen reizen. Außerdem sorgt der Duftstoff Lilial für Punkteabzug. Die Verbindung ist seit Mai 2020 im EU-Recht als „wahrscheinlich reproduktionstoxisch“ eingestuft, so Öko-Test. In KadeFemin steckt laut Öko-Test der künstliche Moschusduft Galaxolid. Die Substanz kann über die Haut in den Organismus gelangen und sich im Fettgewebe anreichern. Galaxolid baut sich nur schwer wieder ab.
Auch die Vagisan Intimwaschlotion (Dr. Wolff) wurde aufgrund von Duftstoffen abgewertet – „ausreichend“ lautet das Gesamturteil. Der Hersteller wehrt sich: „Klinische Prüfungen haben ergeben, dass Vagisan Intimwasch-Lotion ausgezeichnet verträglich ist und unsere Verwenderinnen sehr zufrieden sind“, sagt ein Sprecher von Dr. Wolff auf Nachfrage. Das Produkt sei bereits seit 14 Jahren erfolgreich im Markt. „Unparfümierte Produkte finden aufgrund des Eigengeruchs häufig geringere Akzeptanz.“ Die Lotion enthalte daher einen milden Duft, welcher von den Anwenderinnen als angenehm empfunden werde. „Laut Kundenfeedback ist das wohltuende Frischegefühl entscheidend für die Verwendung.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
T-Rezept: Vorgabenchaos bei Papier- und E-Rezept
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wurde angepasst. Das führt beim T-Rezept zu unterschiedlichen Vorgaben für Papier- und E-Rezepte. Aufgrund der fehlenden Vereinheitlichung …
Vitamin D: Doppelherz setzt auf Wochendepot und Mini-Tabs
Zuwachs für das Doppelherz system-Portfolio (Queisser Pharma): Zwei neue, apothekenexklusive Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Vitamin D erweitern die Produktpalette. Dabei setzt …
Verstärkte Essstörungen wegen GNTM?
Schlank, schön und makellos – das ist das einseitige Schönheitsideal, das in den Sozialen Medien und Model-Casting Shows vermittelt wird …