Eurneffy: Beim Notfall-Nasenspray nicht vorab am Kolben ziehen
Seit Kurzem steht mit Eurneffy (ALK-Abelló) ein Epinephrin-haltiges Notfall-Nasenspray zur Verfügung. Anders als bei beispielsweise abschwellenden Nasensprays darf bei Eurneffy nicht vorab am Kolben gezogen oder gedrückt werden.
Eurneffy ist zugelassen zur Notfallbehandlung bei allergischen Reaktionen aufgrund von Insektenstichen oder -bissen, Lebensmitteln, Arzneimitteln und anderen Allergenen sowie bei idiopathischer oder belastungsbedingter Anaphylaxie. Das Arzneimittel kann bei Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht von ≥ 30 kg angewendet werden.
Weil nur eine Dosis enthalten ist, muss das Nasenspray im Notfall sofort benutzt werden. Es darf somit kein Vorab-Sprühstoß ausgelöst werden.
So wird Eurneffy angewendet
- Nasenspray aus der Verpackung nehmen
- Nasenspray so halten, dass der Daumen auf der Unterseite des Kolbens und je ein Finger auf beiden Seiten der Düse sitzt. Achtung, Kolben nicht drücken oder ziehen!
- Nasensprayspitze in ein Nasenloch einführen, bis die Finger die Nase berühren. Düse dabei gerade in der Nase halten, sodass sie zur Stirn zeigt.
- Kolben fest nach oben drücken, bis dieser einrastet und die Lösung in das Nasenloch gesprüht wird. Achtung, nicht auf die Innen- oder Außenwände der Nase richten.
- Dauern die Symptome nach zehn Minuten weiterhin an, verschlechtern sich, treten erneut auf oder liegt ein Dosierungsfehler vor, ist eine erneute Anwendung nötig. Dazu muss ein neues Nasenspray verwendet werden.
Epinephrin – Adrenalin – ist ein Hormon des Nebennierenmarks, das die Alpha- und Beta-Rezeptoren stimuliert und über die Alpha-Rezeptoren eine stark gefäßverengende, über die Beta-Rezeptoren eine bronchodilatatorische Wirkung besitzt. Zu den Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Herzrhythmusstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Hyperglykämie. Der Wirkstoff kann über die Nasenschleimhaut schnell aufgenommen und im Körper verteilt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mehr als Blutdrucksenker: Candesartan auch gegen Migräne wirksam?
Bis zu jede/r Siebte weltweit leidet unter Migräne – Frauen mehr als doppelt so häufig wie Männer. Zu den effektiven …
Gestagene: „Wundermittel“ gegen Endometriose?
Schätzungsweise bis zu vier Millionen Frauen leiden hierzulande an Endometriose und jedes Jahr kommen rund 50.000 Neuerkrankungen hinzu. Betroffene leiden …
Rezeptur 1×1: Fertigarzneimittel in der Rezeptur
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …