Erweiterung für Calcium und Vitamin D
Die Kombi Calcium und Vitamin D kann zulasten der Kasse verordnet und abgerechnet werden. Grundlage ist die OTC-Ausnahmeliste. Für die hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Erweiterung beschlossen. Stimmt das Bundesgesundheitsministerium zu, sind Calcium und Vitamin D-haltige Präparate in einer weiteren Indikation erstattungsfähig.
OTC-Arzneimittel werden seit 2004 nicht mehr grundsätzlich von den Kassen erstattet. Die zahlen die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel nur bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr oder für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis 18 Jahren. Es gibt aber Ausnahmen, die in der OTC-Ausnahmeliste der Anlage I der Arzneimittelrichtlinie zu finden sind. Der G-BA entscheidet auf Antrag, welche nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel in die Liste aufgenommen werden oder ob eine weitere Indikation hinzukommt. Letzteres wurde für Calcium und Vitamin D beschlossen.
Calcium und Vitamin D: Änderung in Ziffer 11 und 12
Die Kombination ist unter Ziffer 11 der OTC-Ausnahmeliste zu finden. Calciumverbindungen (mindestens 300 mg Calcium-Ion/Dosiereinheit) und Vitamin D (freie oder fixe Kombination) sowie Vitamin D als Monopräparat bei ausreichender Calciumzufuhr über die Nahrung sind verordnungsfähig:
- nur zur Behandlung der manifesten Osteoporose,
- nur zeitgleich zur Steroidtherapie bei Erkrankungen, die voraussichtlich einer mindestens sechsmonatigen Steroidtherapie in einer Dosis von wenigstens 7,5 mg Prednisolonäquivalent bedürfen,
- bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit.
Ziffer 12 führt Calciumverbindungen als Monopräparate nur
- bei Pseudohypo- und Hypoparathyreodismus,
- bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit.
Erstattung auch unter Parathormonrezeptor (PTHR1)-Agonisten
Doch der G-BA hat eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie beschlossen. Konkret geht es um die Ziffern 11 und 12. Statt: „bei Bisphosphonat-Behandlung gemäß Angabe in der jeweiligen Fachinformation bei zwingender Notwendigkeit“ soll es heißen „bei Behandlung mit Bisphosphonaten, Parathormonrezeptor (PTHR1)-Agonisten, Denosumab und Romosozumab, wenn gemäß Fachinformation des Hauptarzneimittels die Gabe einer entsprechenden Begleitmedikation vorausgesetzt wird oder der Patient darauf hinzuweisen ist, dass die Anwendung einer entsprechenden Begleitmedikation erforderlich ist“.
Diganose und Prüfpflicht
Sind Calcium und Vitamin D verordnet, lohnt ein Blick in die Ausnahmeliste, wenn eine Diagnose auf dem Rezept angegeben ist. Denn die Abgabe ist nur erlaubt, wenn das Präparat im Rahmen der festgelegten Indikation verordnet wird. Allerdings ist der/die Ärzt:in nicht verpflichtet, eine Diagnose auf dem Rezept anzugeben. Wird der Vermerk vorgenommen, besteht für die Apotheke eine erweiterte Prüfpflicht.
Hat der/die Ärzt:in keine Diagnose angegeben, darf die Apotheke das Rezept zulasten der Kasse beliefern. Rabattverträge beachten!
Ist eine Diagnose vermerkt, muss die Apotheke prüfen, ob die angegebene Diagnose mit den Kriterien des G-BA übereinstimmt. Ist keine Diagnose angegeben, muss die Apotheke nicht prüfen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkmechanismus entschlüsselt: Darum senkt Semaglutid den Appetit
Kaum ein Wirkstoff wird derzeit so gehypt wie Semaglutid. Denn der Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) Rezeptoragonist gilt als „Wundermittel“ zur …
Wirkstoff ABC: Kalium
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Salzwasser gegen Corona: Kochsalzlösung soll schwere Verläufe verhindern
Mit Mundspüllösung gegen Corona? Während der Pandemie wurden zahlreiche Ideen zur Viruseindämmung diskutiert. Um einen schweren Krankheitsverlauf zu verhindern, bringen …