Dr. Wolff bringt Little Lino
Zuwachs bei Linola: Seit 1938 ist Linola als Öl-in-Wasser-Emulsion auf dem Markt. Dr. Kurt Wolff hatte jahrelange Forschungsarbeit in die Linolsäure-haltige medizinische Hautpflege investiert. Für die Bedürfnisse empfindlicher, trockener und juckender Baby- und Kinderhaut kommt aus Bielefeld Little Lino.
Die Little Lino-Produkte beruhen auf den bewährten Linola-Rezepturen und können auch bei zu Neurodermitis neigender Haut eingesetzt werden. Verwendet werden laut Dr. Wolff nur hochwertige, nach pharmazeutischen Kriterien ausgewählte und fortlaufend kontrollierte Inhaltsstoffe. Die Produkte sind frei von synthetischen Duftstoffen, Mineralölen, Vaseline, Paraffinen, Silikonölen und Mikroplastik.
Das steckt drin
- Linolsäure aus Distelöl kann die natürliche Hautschutzbarriere fördern und stabilisieren. Die Fettsäure kann nicht vom Körper selbst gebildet werden.
- Ingwerwurzel-Extrakt und reines naturidentisches Bisabolol können Irritationen und Rötungen der Haut entgegenwirken.
- Zimtäsurederivat kann Juckreiz lindern und die Haut beruhigen.
Vier neue Produkte
Zum Litte Lino-Portfolio gehören vier Produkte – Windelcreme, Hautmilch, Hautmilch leicht und Duschpflege. Die Windelcreme schützt im Windelbereich vor Feuchtigkeit und lindert Rötungen. Das Produkt kann mit weichen Kosmetiktüchern rückstandslos entfernt werden und ist nach Anbruch sechs Monate haltbar. Die Hautmilch ist eine Wasser-in-Öl-Emulsion für sehr trockene oder zu Neurodermitis neigende Haut. Die Intensivpflege bildet einen leichten Schutzfilm. Die leichte Variante der Hautmilch ist eine Öl-in-Wasser-Emulsion für normale bis trockene Haut und zieht schnell ein. Beide Produkte können zur Pflege von Gesicht und Körper angewendet werden. Die Duschpflege mit milden Waschsubstanzen enthält ebenfalls wertvolles linolsäurereiches Distelöl und kann die Hautschutzbarriere unterstützen.
Die Little Lino-Produkte werden in Bielefeld produziert und kosten zwischen 7,95 Euro (AVP) für die Windelcreme und 11,45 Euro (AVP) für die Hautmilch. Optisch unterscheiden sich die Produkte von dem Linola-Portfolio in Farbe und Maskottchen. Statt der blauen Kappe tragen die Little Lino-Produkte einen violetten Verschluss und violette Schriftzüge.
„Little Lino“
Das Maskottchen „Lino“ wurde einer Verjüngungskur unterzogen. Auf der Verpackung ist die Anwendung des Produktes sofort ersichtlich. Litte Lino duscht auf dem Reinigungsprodukt, trägt Windel und Schnuller bei der Windelcreme und cremt sich auf der Hautmilch ein.
Die Marke verdankt der Linolsäure ihren Namen. Die ungesättigte Fettsäure ist ein wichtiger Bestandteil der obersten Hautschicht. Linolsäure ist beispielsweise in Sonnenblumen-, Distel- oder Weizenkeimöl enthalten und kann die Regeneration der gestörten Hautbarriere unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Indapamid und Torasemid: Elektrolytentgleisung und Nierenversagen
Leiden Patient:innen unter Bluthochdruck, kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Behandlung ins Spiel, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Co. – mitunter auch …
„Augenpfleger“: Lidrandreinigung von Artelac
Artelac (Bausch + Lomb) ist für befeuchtende Augentropfen bekannt. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde das Sortiment um die neue Produktlinie …
Herzpatient:innen: Clopidogrel schlägt ASS
Acetylsalicylsäure (ASS) gehört neben anderen nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) zu den Mitteln der Wahl, um Schmerzen und/oder Fieber zu lindern. Daneben …