Dr. Wolff bringt Linola Fett mit Nachtkerzenöl
Ab Ende Oktober gibt es Zuwachs beim Linola Fett-Portfolio. Mit Linola Fett Nachtkerzenöl steht ein topisches Präparat mit 20 Prozent Nachtkerzensamenöl zur Verfügung. Das pflanzliche Arzneimittel von Dr. Wolff ist speziell für die Behandlung trockener und zu Neurodermitis neigender Haut geeignet.
Schätzungsweise mehr als zehn Millionen Menschen sind allein hierzulande von trockener Haut betroffen. Ursache für diesen Hautzustand ist in der Regel eine geschwächte Hautbarriere. Diese besteht unter anderem aus Lipiden – Hautfetten – und Hornzellen, die wie ein Schutzfilm wirken und die Hautbarriere nicht nur stabilisieren, sondern auch vor äußeren Reizen bewahren. Sind zu wenige Lipide vorhanden oder wird die Barriereschicht gestört, folgen Trockenheit, Rauigkeit, Spannungsgefühle oder sogar Juckreiz.
Denn die wichtigen Fette fehlen und können die Hornzellen nicht mehr schützen und die Feuchtigkeit kann nicht mehr gehalten werden. Ursachen für einen Lipidmangel sind beispielsweise ein Rückgang der hautnatürlichen Rückfettung im Alter, äußere Einflüsse wie Kälte, zu heißes Duschen und/oder reizende Tenside, die die schützenden Fette aus der obersten Hautschicht herauslösen, aber auch Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis.
Pflege trockener Haut für die ganze Familie
Zur Pflege trockener Haut kommt somit vor allem Fett statt Feuchtigkeit ins Spiel. Linola Fett Nachtkerzenöl setzt dabei auf 20-prozentiges Nachtkerzensamenöl. Dieses ist reich an den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Gamma-Linolensäure, die barrierefördernd, entzündungshemmend und regenerierend bei trockener Haut wirken.
Die Anwendung kann für die gesamte Familie – Erwachsene, Kinder und auch Babys – erfolgen. Bis zum Alter von zwölf Jahren ist Linola Fett Nachtkerzenöl zudem verordnungs- und erstattungsfähig.
Die schnell einziehende Öl-in-Wasser-Emulsion hat einen Fettgehalt von 35 Prozent und ist zur topischen Anwendung bei trockener Haut im akuten und chronischen Stadium sowie ekzematösen Hauterkrankungen wie Neurodermitis geeignet. Das apothekenpflichtige Arzneimittel kommt in Packungsgrößen zu 50 g und 100 g und lässt sich im Vergleich zum bewährten Linola Fett leichter auftragen und zieht schneller ein. Parfüm, Cortison, Mikroplastik und Mineralöle sind nicht enthalten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Prednisolon: Kristallbildung in wasserhaltigen Grundlagen
Soll eine wasserhaltige Prednisolon-Creme hergestellt werden, ist es ratsam, auf Prednisolonacetat auszuweichen. Der Grund: Eine Umkristallisation von Prednisolon kann …
Dringlichkeitsliste: Was gilt beim Engpass?
Sind Kinderarzneimittel verordnet und liegt ein Rabattvertrag vor oder kann nach den Vorgaben des Rahmenvertrages versorgt werden, ist entsprechend der …
Amoxi 1000: Farbunterschiede bei weiteren Chargen
Bereits im Mai informierte Sandoz/1 A Pharma in einem Informationsschreiben über mögliche Farbunterschiede bei Amoxi 1000 Filmtabletten (Amoxicillin). Demnach können …