Dos and Don`ts: Zähneputzen
Der Bereich der Zahnpflege rückt in den Apotheken zwar immer mehr in den Hintergrund und verliert an Bedeutung, dennoch sollten PTA über die richtige Pflege der Beißerchen Bescheid wissen. Hier kommen unsere Dos and Don`ts zum Zähneputzen.
Zähneputzen – Dos
Dreimal „W“ – Wie oft, wie und wie lange?
Die Zähne sollten mindestens zweimal täglich – morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen – für zwei bis drei Minuten geputzt werden – aber nie direkt nach dem Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken.
Immer der Reihe nach
Die Zähne sollten immer in der gleichen Reihenfolge geputzt werden. Dabei geht es einmal im Kreis. Zuerst werden die Außen- und dann die Innenflächen geputzt und anschließend die Kauflächen mit senkrecht aufliegenden Borsten.
Zahnbürste schräg oder gerade ansetzen
Die Borsten der Handzahnbürste sollen in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Zahnfleisch gehalten werden. Beim Putzen kleine, rüttelnde Vor- und Rückwärtsbewegungen machen. Gebürstet wird vom Zahnfleisch in Richtung Zahn. Um die Innenseite der Schneidezähne zu reinigen, die Bürste senkrecht aufrichten.
Wer elektrisch putzt, sollte die Zahnbürste an den Außenseiten gerade ansetzen und langsam am Zahnfleischrand entlangfahren. Wird der Kopf der Bürste an- oder abgewinkelt, können die Zahnzwischenräume gereinigt werden.
Don`ts
Zahnzwischenräume vergessen
Zahnseide, Zahnzwischenraumbürsten oder auch Zahnstocher sollen die Zähne und Zwischenräume dort reinigen, wo die Bürste nicht hinkommt und sollten mindestens alle zwei Tage oder besser jeden Abend vor dem Zähneputzen zum Einsatz kommen.
Nicht Aaaaah sagen
Zungenreiniger entfernen bakterielle Beläge, die Mundgeruch verursachen können. Dazu den Zungenreiniger auf die Oberfläche der Zunge anlegen und mehrmals von hinten in Richtung Zungenspitze bewegen. Anschließend den Mund ausspülen.
Hoher RDA
Wie abrasiv eine Zahncreme ist, verrät der RDA-Wert. Je niedriger der Wert, desto weniger abrasiv ist das Produkt. Die Skala reicht von 0 bis mehr als 80. Zahnärzte empfehlen bei freiliegenden Zahnhälsen Produkte mit weniger als 50, ebenso für Nutzer:innen von elektrischen Zahnbürsten. Bei gesunden Zähnen und Zahnfleisch sollte ein RDA-Wert von 80 nicht überschritten werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Luforbec: Hustenreiz unter Foster-Generikum
Die AMK informiert über Fälle von Hustenreiz, die im direkten zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung des Foster-Generikums Luforbec 100 Mikrogramm/6 …
Gabapentin: Risiko für Selbstverletzung?
Die Zahl der Gabapentinoid-Verschreibungen ist auch hierzulande in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch die Wirkstoffe sind mit Risiken verbunden …
Besser Kalium-Salz bei Schlaganfall?
Schätzungsweise mehr als 500 Menschen täglich erleiden hierzulande einen Schlaganfall. Dieser gehört zugleich zu den häufigsten Todesursachen und kann immer …