Dos and Don´ts: Kolleg:innen um Hilfe bitten
Ohne Teamwork geht in der Apotheke nichts, denn die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags lassen sich meist nur gemeinsam bewältigen. Dazu gehört es auch, die Kolleg:innen um Hilfe zu bitten, wenn du alleine nicht weiterkommst und an deine Grenzen stößt. Doch nicht jedem/jeder fällt dies leicht. Unsere Dos and Don´ts liefern dir einige Tipps.
Dos
Patientenwohl im Blick haben
Merkst du, dass du beispielsweise in der Beratung eines/einer Kund:in nicht weiterkommst oder bei einer Rezeptur Schwierigkeiten hast, solltest du stets das Wohl des/der Patient:in im Blick behalten. Und das bedeutet, über deinen Schatten zu springen und die Kolleg:innen um Rat und/oder Unterstützung zu bitten, auch wenn es unangenehm sein mag.
„Ich brauche …“
Wie so oft kommt es auch bei der Bitte um Hilfe von Kolleg:innen auf den richtigen Ton an. Nutze also Ich-Botschaften wie „Ich brauche …“ oder „Ich hätte gern …“, um deine Bitte zu formulieren anstatt über Sätze wie „Du musst mir mal helfen“ direkt Forderungen aufzustellen.
Grenzen respektieren
Nicht immer hat der/die Kolleg:in, den/die du um Rat bittest auch sofort Zeit für dich oder kann dich im gewünschten Maß unterstützen. Das gilt es zu respektieren, anstatt immer wieder nachzufragen und den/die Gegenüber so unter Druck zu setzen.
Don´ts
Sich schämen
Zugegeben, die Kolleg:innen um Hilfe bitten zu müssen, fühlt sich nicht immer gut an. Doch sich deswegen zu schämen, ist tabu. Denn damit zeigst du, dass du dem/der Kolleg:in und seiner/ihrer Expertise vertraust und signalisierst, dass du dich selbst verbessern möchtest.
Drumherum reden
Benötigst du bei einer bestimmten Aufgabe Hilfe von Kolleg:innen, solltest du nicht „um den heißen Brei herumreden“, um zu vertuschen, dass du allein nicht weiterkommst. Stattdessen heißt es klar zu kommunizieren, was du brauchst. Andernfalls verschwendest du nur unnötig wertvolle Zeit.
Fehlende Dankbarkeit
Wenn ein/e Kolleg:in dich unterstützt – egal ob es sich nur eine kurze Rückfrage zu einer Beratung oder eine längere Erklärung zum neuen Kassensystem handelt, ist Undankbarkeit ein No-Go. Verzichte also nicht auf ein herzliches Danke und biete an, dich bei Gelegenheit zu revanchieren.
Mehr aus dieser Kategorie
Direktabrechnung: Datev-Schnittstelle für Scanacs
Scanacs stellt ab sofort eine integrierte Datev-Schnittstelle zur Verfügung. Somit können Abrechnungsdaten, die im Rahmen Direktabrechnungen erzeugt wurden, automatisiert verbucht …
Fehlgeleitete Rezept-Faxe: Datenschützer statt Apotheke
Mehr als 823 Millionen E-Rezepte wurden hierzulande bereits eingelöst. Elektronische Verordnungen sind somit aus dem Alltag von Praxen und Apotheken …
DAK: Nur Vernebler für obere Atemwege
Zulasten der DAK können keine Vernebler für die unteren Atemwege geliefert werden. Gleiches gilt für das Zubehör, denn im Hilfsmittelversorgungsvertrag …