Dos and Don´ts bei „Drückeberger:innen“
Hand auf´s Herz: Was sind deine Lieblingsaufgaben in der Apotheke und vor welchen würdest du dich am liebsten drücken? Fest steht: Es gibt auf jeden Fall Tätigkeiten, die wohl keine/r gerne übernimmt. Trotzdem müssen sie erledigt werden. Es ist also Abwechseln im Team angesagt. Blöd nur, wenn es bestimmte Kolleg:innen gibt, die ständig eine Ausrede finden, sodass die lästigen Aufgaben immer an denselben Personen hängenbleiben. Doch was kannst du gegen „Drückeberger:innen“ unternehmen? Unsere Dos and Don´ts verraten es dir.
Dos
Nachsicht zeigen
Kommt es zum ersten Mal vor, dass jemand eine bestimmte Aufgabe nicht erledigen kann/will, ist zunächst einmal Nachsicht angesagt, bevor du gleich vom „Schlimmsten“ ausgehst. Vielleicht handelt es sich nicht um eine/n „Drückeberger:in“, sondern der/die Kolleg:in hat einen triftigen Grund.
Lösungen anbieten
Versucht ein/e Kolleg:in, sich wieder einmal aus der Verantwortung zu stehlen, beispielsweise weil angeblich die Zeit zu knapp ist, solltest du Alternativen aufzeigen. So kannst du beispielsweise anbieten, zu unterstützen oder währenddessen andere Aufgaben für ihn/sie zu übernehmen.
Klartext reden
Sobald sich Kolleg:innen wiederholt als echte „Drückeberger“ erweisen, solltest du sie darauf ansprechen. Zeige die Konsequenzen auf und ziehe eine klare Grenze. Wenn sich daraufhin keine Besserung einstellt, solltest du außerdem den/die Chef:in hinzuziehen, damit diese/r im Bilde ist.
Don´ts
Vorwurfston anschlagen
Auch wenn es beim Umgang mit „Drückeberger:innen“ in dir brodelt und du dich ungerecht behandelt fühlst, kommst du mit Vorwürfen meist nicht allzu weit. Schlage also im Gespräch nicht gleich den Vorwurfston an, sondern versuche, möglichst sachlich, aber bestimmt zu bleiben.
Ausnutzen lassen
Kommst du Kolleg:innen entgegen und übernimmst die unliebsamen Aufgaben, solltest du darauf achten, dass dies nicht zur Gewohnheit wird und du ausgenutzt wirst. Mache stattdessen klar, dass der/die Kolleg:in seine/ihre Arbeit nicht immer auf dich abschieben kann.
Problem allein lösen
„Drückeberger:innen“ in der Apotheke sorgen meist nicht nur bei dir für Ärger, sondern im gesamten Team. Daher solltest du dir auch die Unterstützung der Kolleg:innen einholen, anstatt zu versuchen, das Problem auf eigene Faust zu lösen. So wird der Ernst der Situation nochmals deutlicher.
Mehr aus dieser Kategorie
Ab Februar: Kein Sprechstundenbedarf in Niedersachsen
Weil der Landesapothekerverband (LAV) Niedersachsen die entsprechende Anlage zum Arzneiversorgungsvertrag mit den Krankenkassen gekündigt hat, können Apotheken im Bundesland Praxen …
PTA ist kein Engpassberuf mehr
PTA werden vielerorts händeringend gesucht. Doch offiziell ist PTA kein Engpassberuf mehr, wie die Fachkräftemangelanalyse der Bundesagentur für Arbeit für …
Belieferungsfrist: Keine Retax bei 28 plus 3 Tagen
Eine Überschreitung der 28-Tage-Frist nehmen die Kassen zum Anlass für eine Retax. Doch nicht immer ist diese berechtigt, denn entscheidend …