Dos and Don´ts bei cholerischen Kolleg:innen
In der Apotheke liegen die Nerven angesichts der aktuellen Situation für die Teams häufig blank. Kommen zum alltäglichen Stress noch unterschiedliche Meinungen zu einer Frage zusammen, sind Streitigkeiten vorprogrammiert. Meistens sind diese jedoch schnell gelöst. Doch es gibt Kolleg:innen, die bei jeder Unstimmigkeit gleich an die Decke gehen und entweder andere aus dem Team oder sogar Kund:innen direkt anschreien. Was du gegen cholerische Kolleg:innen am besten unternehmen kannst, verraten unsere Dos and Don´ts.
Dos
Situation vor Augen führen
Bemerkst du, dass sich bei dem/der Kolleg:in wieder einmal ein Wutanfall anbahnt, solltest du versuchen, ihn/sie frühzeitig darauf hinzuweisen. Mach deutlich, dass er/sie immer lauter wird und frage nach dem Warum. Nutze dafür am besten Ich-Botschaften, sodass sich der/die Gegenüber nicht direkt angegriffen fühlt.
Verständnis zeigen
Auch wenn es schwerfällt und absurd klingt: Mit Verständnis kommst du bei cholerischen Kolleg:innen oft weiter als durch Einlenken. Denn dadurch zeigst du ihm/ihr, dass er/sie nicht allein ist, sondern du seine/ihre Meinung teilst und nachvollziehen kannst, warum er/sie derart heftig reagiert.
Notizen machen
Ein Wutanfall kommt selten allein und gerade cholerische Kolleg:innen sind dafür bekannt. Bleiben alle Bemühungen zum Deeskalieren erfolglos, solltest du dir beim nächsten Ausbruch genau notieren, welche Worte fallen, um im Anschluss mit dem/der Chef:in sprechen zu können und eine Lösung zu finden.
Don´ts
Zum Entspannen auffordern
Flippt ein/e Kolleg:in aus und schreit dich und/oder Kund:innen an, wünschst du dir meist, dass er/sie sich schnellstmöglich beruhigt. Den Satz „Entspann dich“ solltest du dir dabei sparen, denn dies signalisiert deinem/deiner Gegenüber nur einmal mehr, dass er sie/sich falsch verhält, was ihn/sie noch mehr in Rage bringen kann.
Nichtstun
Hand auf´s Herz: Am liebsten würdest du nichts tun, wenn der/die Choleriker:in mal wieder loslegt. Doch das ist nur eine Option, wenn er/sie alleine vor sich „hinwettert“ und keine anderen Personen involviert sind. Sobald der/die Übeltäter:in auf dich, Kolleg:innen oder Kund:innen losgeht, ist Nichtstun keine Option mehr.
Entschuldigungen finden
Einige cholerische Kolleg:innen haben sich nicht einmal vor dem/der Chef:in oder Kund:innen im Griff. Auch wenn der Reflex naheliegt, sich für das Verhalten zu entschuldigen und auf sein/ihr hohes Stresslevel zu verweisen, solltest du davon absehen. Denn der/die Übeltäter:in muss für sein/ihr Ausrasten selbst geradestehen.
Mehr aus dieser Kategorie
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …