Dexamethason: Mischen possible?
Kortison mit Schwierigkeiten: Individualrezepturen mit Dexamethason werden häufig verordnet. Auch im Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) hat der Arzneistoff schon einige PTA zum Schwitzen gebracht. Denn Dexamethason hält einige Schwierigkeiten in der Verarbeitung bereit.
Wirkstoffcheck
Dexamethason besitzt entzündungshemmende, immunsuppressive und antiallergische Eigenschaften und zählt zu den photoinstabilen Substanzen. Der Wirkstoff ist ein schwach bis mittelstark wirksames Glukokortikoid. Das weiße kristalline Pulver ist praktisch unlöslich in Wasser: In Ethanol löst es sich nur wenig und in Dichlormethan schwer. Das pH-Optimum liegt bei 3 bis 3,5. Die Seitenkette ist bei alkalischem pH-Wert oxidationsempfindlich. Der rezeptierbare Bereich liegt bei pH 2 bis 7.
Die obere Richtkonzentration beträgt 0,1 Prozent. In topischen Zubereitungen liegt die therapeutische Konzentration bei 0,01 bis 0,05 Prozent. Inkompatibel ist Dexamethason mit basisch reagierenden Wirk- oder Hilfsstoffen. Als Konservierungsmittel für dexamethasonhaltige Rezepturen können Kaliumsorbat und Sorbinsäure, Kaliumsorbat und wasserfreie Zitronensäure sowie Propylenglykol eingesetzt werden.
Auf Agglomerate achten
Dexamthason wird in mikronisierter Form geliefert. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass sich keine Pulvernester bilden. Daher empfiehlt es sich, eine Anreibung herzustellen. Alternativ sind halbfeste Rezepturkonzentrate wie die Dexamethason-Verreibung 1 Prozent im Handel. Für die Anreibung wird eine Substanz verwendet, in der sich Dexamthason nicht löst. Geeignet sind Glycerol (anionische hydrophile Creme SR/DAC und nichtionische hydrophile Creme SR/DAC), dickflüssiges Paraffin (anionische hydrophile Creme DAB und nichtionische hydrophile Creme DAB) oder mittelkettige Triglyceride (Basiscreme DAC).
Einwaagekorrektur und richtige Substanz
Bei der Einwaage des Wirkstoffes ist der Einwaagekorrekturfaktor zu berücksichtigen. Außerdem ist darauf zu achten, den korrekten Wirkstoff zu verwenden. Hat der Arzt Dexamethason in mikronisierter Form oder Dexamethasonacetat verordnet?
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Omega-3-Fettsäuren: Besser Fisch statt Fischöl?
Fischöl kommt in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) zum Einsatz und soll dazu beitragen, den Omega-3-Haushalt zu stärken, was wiederum zahlreiche gesundheitsfördernde …
Mit Placebos gegen schlechtes Gewissen?
Über den Placebo-Effekt wird schon lange diskutiert, auch wenn seine genaue Wirkung bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Doch fest …
FAQ zur Grippeschutzimpfung
Braucht unser Kind eine Grippeschutzimpfung? Wo bekomme ich den Piks? Und: Muss ich den aus eigener Tasche bezahlen? Hier kommt …