Covid-19: WHO spricht von Pandemie
In den vergangenen 14 Tagen ist die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen außerhalb Chinas um das 13-fache gestiegen. Die Zahl der betroffenen Länder hat sich verdreifacht. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Tedros Adhanom Ghebreyesus hat gestern Abend die Covid-19-Ausbreitung als Pandemie bezeichnet.
„Diese Entscheidung haben wir nicht auf die leichte Schulter genommen“, so Tedros Adhanom Ghebreyesus. Für die Entscheidung gebe es zwei Gründe: Zum einen die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Übertragung und zum anderen die Tatsache, dass einige Länder der Bedrohung nicht mit dem nötigen politischen Engagement begegnen würden.
Inzwischen gebe es etwa 125.000 Fälle in 118 Ländern. Mehr als 4.200 Menschen haben bereits ihr Leben verloren. Die WHO geht davon aus, dass in den kommenden Tagen und Wochen damit zu rechnen sei, dass die Zahl der Infektionen weiter steigen werde.
Es handelt sich um die erste von einem Coronavirus ausgelöste Pandemie – jedoch um eine kontrollierbare.
Covid-19 Pandemie: Die Lage in Deutschland
Aktuell gibt es in Deutschland 1.567 bestätigte Covid-19-Fälle (Stand 11. März). Die Bundesregierung kann rund 800 Millionen Euro zusätzlich im Kampf gegen die Corona-Epidemie ausgeben. Der Haushaltsausschuss des Bundestags bewilligte dem Gesundheitsministerium gestern weitere 650 Millionen Euro für die Beschaffung von Schutzkleidung sowie Material für die Intensivpflege. 145 Millionen Euro bekommt das Forschungsministerium für die Impfstoffentwicklung und die Erprobung von Behandlungen.
Bisher hatte der Haushaltsausschuss 348 Millionen Euro freigegeben, unter anderem für Schutzkleidung und die Weltgesundheitsorganisation. Damit belaufen sich die zusätzlichen Ausgaben für die Bekämpfung des Virus insgesamt auf mehr als 1,14 Milliarden Euro.
Weitere Informationen rund um Themen zum neuartigen Coronavirus erfährst du hier ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Milchsäure vs. Milchsäurebakterien: Was kommt wann zum Einsatz
Milchsäure und Milchsäurebakterien haben eines gemeinsam – sie kommen zur Stärkung der Vaginalflora zum Einsatz. Doch es gibt Unterschiede, sodass …
Gender Health Gap: Frauen auch bei Gesundheit im Nachteil?
Dass Frauen hierzulande mitunter deutlich weniger verdienen als Männer, ist bekannt. Doch auch in Sachen Gesundheitsversorgung gibt es Unterschiede nach …
Flüssige Zubereitungen besser mit Kolbenpipette statt Messbecher dosieren
Sollen flüssige Zubereitungen eingenommen werden, kommen mitunter Dosierhilfen zum Einsatz. Doch dabei gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Stichwort Messbecher …