Covid-19: CovApp ist die Corona-App der Charité
Die Zahl der Covid-19-Infektionen steigt weiter. Immer mehr Menschen müssen untersucht und auf das Virus getestet werden. Digital-Health-Angebote können die Abläufe in den Kliniken verbessern, wie die von der Berliner Charité entwickelte CovApp.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen spielt auch in der Corona-Krise eine Schlüsselrolle, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Die Charité hat in Kooperation mit der gemeinnützigen Potsdamer Organisation Data4Life die CovApp entwickelt. CovApp ist eine Entscheidungshilfe für die Bevölkerung, ob sie einen Arzt beziehungsweise eine Untersuchungsstelle aufsuchen sollten und ein Covid-19-Test sinnvoll ist.
Wie funktioniert CovApp
CovApp (https://covapp.charite.de/) ist eine browserbasierte App, die für jeden zugänglich und erreichbar ist. Ziel von CovApp ist es, die Patientenströme in Krankenhäusern und Untersuchungsstellen zu optimieren.
Innerhalb weniger Minuten wird ein Fragebogen beantwortet. Die Fragen drehen sich unter anderem um aktuelle Symptome, Vorerkrankungen und mögliche Kontakte zu Verdachtsfällen. Der Test beginnt mit der Frage nach dem Alter, der Wohnsituation – alleine oder nicht –, dem Tätigkeitsbereich und dem Status Raucher oder Nichtraucher, gefolgt von weiteren Fragen. Aus den Antworten wird eine individuelle konkrete Handlungsempfehlung erstellt, die direkt nach der Beantwortung des Fragenkatalogs zur Verfügung gestellt wird.
Außerdem werden Ansprechpartner und Kontakte sowie eine Zusammenfassung der Daten angezeigt und die medizinisch relevanten Informationen für ein etwaiges Arztgespräch zusammengefasst. Zudem erhalten die User Informationen, wie sie das eigene Infektionsrisiko reduzieren können.
Die Antworten des anonymen Fragebogens können mittels QR-Code an die Charité übermittelt werden.
Wichtig: CovApp kann helfen, die Notwendigkeit eines Arztbesuches oder Coronavirus-Tests besser einzuschätzen. Das Ergebnis des Fragebogens soll als Entscheidungshilfe dienen. CovApp ist keine Anwendung, die diagnostische Leistungen erbringt.
„Mit dem Einsatz der CovApp leisten wir einen Beitrag zum Schutz unserer Patienten und Beschäftigen. Aufgrund der hohen Nachfrage in unserer Charité-Untersuchungsstelle ist es umso wichtiger, Menschen, deren Symptome nicht auf SARS-CoV-2 hindeuten, in der Untersuchungsstelle nicht zu gefährden und andersherum Patienten, die dringend eine Testung brauchen, schnellstmöglich abstreichen zu können“, erklärt Professor Dr. Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité.
Die Wichtigste Botschaft: „ Bleiben Sie zu Hause und helfen Sie so, die Ausbreitung zu verlangsamen.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts: „Geht das nicht schneller?“
Wie heißt es so schön – „Zeit ist Geld“. Kein Wunder, dass es im HV oftmals schnell gehen muss. Doch …
Import verordnet und kein Rabattvertrag: Was nun?
Ist ein Import namentlich verordnet, kommt § 13 Rahmenvertrag ins Spiel. Dort sind die Abgaberegeln zum importrelevanten Markt festgehalten, wenn …
Sonder-PZN: Was muss wann auf`s Rezept?
Botendienst, Beschaffungskosten oder Nichtverfügbarkeit – bei der Rezeptabgabe müssen unter Umständen die festgelegten Sonder-PZN aufgedruckt werden. Aus Platzgründen darf auf …