Corona-Medikament: EMA prüft Sabizabulin
Die Europäische Arzneimittelagentur prüft Daten zu Sabizabulin (Veru) zum Einsatz des Mitosehemmers zur Behandlung von Covid-19.
Sabizabulin gehört zu den Indol- und Imidazolderivaten. Der Wirkstoff zählt wie Colchicin zu den Spindelgiften und bindet an die „Colchicin-Bindungsstelle“ von Alpha- und Beta-Tublin. Der Mitosehemmer zerstört die Mikrotubuli – die einen Teil des inneren Skeletts der Zellen bilden und SARS-CoV-2 beim Eindringen und Verlassen der Zellen unterstützen. Vermutlich greift Sabizabulin durch die Bindung an die Mikrotubuli in den Lebenszyklus des Virus ein und hemmt Replikation und Ausbreitung, denn der Spindelapparat wird in seinem Aufbau gehemmt. Außerdem kann Sabizabulin durch Hemmung der Tubulinpolymerisation auch die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen hemmen. Stichwort Zytokinsturm.
Die Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Phase-III-Studie mit etwa 210 hospitalisierten COVID-19-Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem Verlauf sowie mit hohem Risiko für akutes Atemnotsyndrom (ARDS) und Tod zeigen unter Sabizabulin 9 mg eine 55-prozentige relative Reduktion der Sterblichkeit der Studienteilnehmer:innen.
Sabizabulin besitzt eine zytostatische Wirkung, deren Nutzen beim Prostatakarzinom untersucht wird.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Tipps gegen Hitzekopfschmerz
Sommer, Sonne, Schwitzen, Kopfschmerz – Der Sommer ist da und die Hitze macht einigen von uns zu schaffen. Der Kreislauf …
Phytotherapie versus Homöopathie: Was sind die Unterschiede?
Hauptsache natürlich? Sowohl Homöopathika als auch pflanzliche Arzneimittel erfreuen sich bei vielen Apothekenkund:innen großer Beliebtheit. Doch was ist eigentlich der …
Angst vor Krankheitserregern: Ekel regt Antikörperbildung an
Schmierige Haltegriffe in Bus und Bahn, verschnupfte Kolleg:innen oder hustende Kund:innen ohne Maske im HV: Schon beim Gedanken an Keime, …