Concent: Tussamag bekommt Zuwachs
Ratiopharm erweitert das Tussamag-Portfolio um Tussamag concent. Der Hustensaft ist hochkonzentriert und enthält 30,2 g Thymiankraut-Fluidextrakt pro 100 ml.
Wird der Husten produktiv, wird vermehrt Schleim gebildet. Wer jetzt hustet und die Atemwege von zähem Schleim befreit, empfindet Husten als Erleichterung. Wieso wird eigentlich Schleim gebildet? Der trockene Husten in Phase eins fördert Entzündungen und Schleimhautirritationen. Darauf reagieren die Becherzellen mit der Produktion von zähflüssigem mukösem Schleim. Die Selbstreinigungsfunktion der Schleimhaut, die mukoziliäre Clearance, funktioniert nicht mehr. Der Grund; der Teppich aus Flimmerhärchen, der sich auf der Oberfläche des respiratorischen Epithels befindet, kann Erreger nicht mehr wie gewohnt als La-Ola-Welle aus dem Organismus befördern.
Mukolytika, die den zähen Schleim verflüssigen, Sekretolytika, die die Bildung von dünnflüssigem Schleim fördern, sowie Sektretomotorika, die den Schleimabtransport fördern, können Linderung verschaffen und produktiven Husten lindern. Thymian werden nicht nur antioxidative und antientzündliche Eigenschaften zugesprochen, sondern auch eine Förderung des Abtransports von Schleim aus den Atemwegen. Thymian wirkt bronchospasmolytisch und schleimlösend, weil zäher verflüssigt wird. Zudem wird das Flimmerepithel aktiviert, was den Abtransport des Schleims erleichtert und fördert.
Tussamag concent
Tussamag concent kann ab einem Alter von vier Jahren angewendet werden. Der Hustensaft enthält 30,2 g Thymiankraut-Fluidextrakt pro 100 ml und ist zuckerfrei. Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel kann zur Anwendung als schleimlösendes Mittel bei Husten im Rahmen von Erkältungen eingesetzt werden. Ab einem Alter von zwölf Jahren sollen dreimal täglich 4 bis 6 ml eingenommen werden.
Alternativen bei produktivem Husten
Ambroxol zählt in Deutschland zu den am häufigsten verwendeten Schleimlösern, gefolgt von N-Acetylcystein (NAC). Ambroxol werden Sekretolyse-ergänzende Effekte auf Grund einer Blockade der spannungsabhängigen Natriumkanäle zugesprochen. Außerdem kann der Arzneistoff neurogene Entzündungen mindern. Ambroxol besitzt auswurffördernde, antioxidative, entzündungshemmende, schleimlösende und lokalanästhetische Eigenschaften.
NAC ist ein Derivat der Aminosäure Cystein, die zur Bildung von Glutathion benötigt wird und Entgiftungsprozesse in Gang setzt. Der Arzneistoff besitzt sekretolytische und sekretomotorische Eigenschaften auf den Bronchialtrakt. Vermutlich sprengt NAC die Disulfidbrücken des Schleims und setzt dessen Viskosität herab.
Thymian-Efeu-Extrakt besitzt ebenfalls schleimlösende Eigenschaften und kann das Abhusten erleichtern. Festsitzender Schleim wird gelöst, Entzündungen in den Bronchien gelindert und der Hustenreiz beruhigt.
Cineol werden entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften zugesprochen. Außerdem sollen Schwellungen gemindert, festsitzender Schleim verflüssigt und eine übermäßige Sekretproduktion gehemmt werden. Das Abhusten wird erleichtert.
Ein Spezialdestillat ätherischer Öle von Eukalyptus, Süßorange, Myrte und Zitrone besitzt sekretomotorische, sekretolytische, antioxidative, antimikrobielle, antientzündliche, mukolytische und spasmolytische Eigenschaften. Außerdem fördert der Spezialextrakt die mukoziliäre Clearance.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts: Kolleg:innen um Hilfe bitten
Ohne Teamwork geht in der Apotheke nichts, denn die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags lassen sich meist nur gemeinsam …
Neuer Pflichthinweis: Apotheken sollen Werbemittel prüfen
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Seit gut drei Jahrzehnten ist …
Elektronische Abrechnung statt Sonderbeleg
Dass die Grippeimpfung auch in dieser Saison nur über den Sonderbeleg abgerechnet werden kann, sorgt in der Apotheke für viel …