Bürgertests: Sind 3 Euro angemessen?
Die Einführung einer Kostenbeteiligung von 3 Euro für Corona-Bürgertests trifft bei den Menschen auf ein gespaltenes Echo.
47 Prozent der Deutschen finden den Preis von 3 Euro mit Ausnahme bestimmter Personengruppen angemessen, 43 Prozent hingegen nicht, wie eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab. 10 Prozent machen keine Angabe.
Schnelltests auf Staats- und damit Steuerzahlerkosten an Teststationen oder in Apotheken soll es ab Donnerstag nur noch für bestimmte Risikogruppen geben. Andere müssen 3 Euro zuzahlen. Darauf hatten sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) in der vergangenen Woche geeinigt. Lauterbach hatte die Entscheidung einerseits mit den hohen Kosten für den Bund begründet, zugleich aber erklärt, die Tests sollten effektiver eingesetzt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpässe: Bürger:innen sind besorgt
Das Thema Lieferengpässe beschäftigt längst nicht mehr nur die Apotheken und treibt den Kolleg:innen Sorgenfalten auf die Stirn. Auch die …
Zu hohe Gehaltswünsche: Das sind die Folgen
Wie viel Geld du im Monat für deine Arbeit in der Apotheke erhältst, liegt auch an dir. Stichwort Verhandlungsgeschick. Denn …
Apotheken dürfen Influenza-Tests abgeben
Bislang war die Abgabe von Laientests zum Nachweis von Influenzaviren gemäß Medizinprodukte-Abgabeverordnung nicht erlaubt. Das Bundesgesundheitsministerium hatte bereits im März …