Bitosen: Konkurrenz für Allegra
Durch den Klimawandel verschiebt sich der Pollenflug immer mehr nach vorne. Hasel und Erle machen Heuschnupfengeplagten schon jetzt das Leben schwer. Im Rahmen der Selbstmedikation stehen verschiedene Wirkstoffe zur Auswahl. Seit einiger Zeit ist Bilastin aus der Verschreibungspflicht entlassen worden. Allegra (Sanofi) war bislang der Platzhirsch. Jetzt kommt mit Bitosen (Berlin Chemie) Konkurrenz, und zwar nicht nur als Tablette, sondern auch als Schmelztablette.
Berlin Chemie hat Bitosen 20 mg bereits seit 2010 auf dem Markt. Bisher als verschreibungspflichtiges Präparat und jetzt als OTC. Bitosen ist zugelassen für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren zur Linderung der Beschwerden von Heuschnupfen, anderer Formen allergischer Rhinitis sowie juckenden Hautausschlägen.
Bitosen erweitert als Tablette und auch als Schmelztablette die Sichtwahl und bietet pharmazeutischem Personal eine weitere Behandlungsoption bei allergischer Rhinokonjunktivitis und Urtikaria. Die Schmelztabletten zergehen auf der Zunge und schmecken nach roter Traube. Die Wirkung setzt innerhalb einer Stunde nach Anwendung ein und hält für 24 Stunden an.
Bilastin gehört zu den nicht-sedierenden, langwirksamen Antihistaminika. Der Wirkstoff besitzt eine selektive antagonistische Affinität für den peripheren H1-Rezeptor, aber keine Affinität zu Muskarinrezeptoren. Laut Fachinfo hemmte Bilastin nach einmaliger Gabe eine histamininduzierte Quaddelbildung und Hautrötung für 24 Stunden.
H1-Antihistaminika blockieren die Histaminwirkung am H1 Rezeptor von sensorischen Nervenzellen und kleinen Blutgefäßen und reduzieren so die allergische Reaktion. Großer Vorteil ist: Von allen H1-Antihistaminika weist Bilastin die geringste Gehirngängigkeit auf. Bilastin hat also keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit! Eine Studie hat zum Beispiel gezeigt, dass Bilastin die Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigt.
Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren nehmen 20 mg Bilastin – eine Tablette – einmal täglich ein. Die Tablette soll idealerweise eine Stunde vor oder zwei Stunden nach der Aufnahme von Nahrung oder Fruchtsaft eingenommen werden.
Allegra ist bereits ebenfalls als Schmelztablette gelistet.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Pflege-HiMi: Bei Desinfektionsmitteln Faktor beachten
Desinfektionsmittel für Flächen und Hände gehören zu den Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch und sind der Produktgruppe 54 zugeordnet. Die Produkte dienen …
Ohne Konservierung: Xylometazolin-Monographie angepasst
Die Monographie der Standardzulassung Xylometazolin-HCL-Lösung 0,1 Prozent wurde angepasst. Künftig wird auf den Zusatz einer Konservierung verzichtet. Apotheken, die nach …
Dos and Dont´s: Kinder in der Apotheke
Zum Apothekenalltag gehören mitunter auch Kinder im HV. Doch problematisch wird es nicht nur, wenn diese als Bot:innen geschickt werden …