Berlin: Zusätzliche Feiertage für PTA
In Berlin ist der 8. März – der Internationale Frauentag – bereits seit 2019 ein offizieller Feiertag. Dadurch kommt die Hauptstadt auf insgesamt zehn gesetzliche Feiertage – und gehört damit bundesweit zu den Schlusslichtern. Das ändert sich in diesem Jahr. Denn PTA und andere Angestellte dürfen sich über einen zusätzlichen Feiertag freuen. Und auch der nächste einmalige Feiertag ist bereits beschlossen.
Bis vor wenigen Jahren hatte Berlin deutschlandweit die wenigsten Feiertage. Inzwischen ist die Hauptstadt mit Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein gleichgezogen. Der Grund: Vor sechs Jahren wurde der 8. März als zusätzlicher Feiertag eingeführt.
Übrigens: Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist der 8. März seit 2023 ein Feiertag.
Doch während Angestellte mit einer Fünf-Tage-Woche von Montag bis Freitag in diesem Jahr „leer ausgehen“, weil der 8. März auf einen Samstag fällt, haben PTA und andere Apothekenangestellte doppelt Grund zur Freude. Denn sie sparen sich nicht nur einen Samstagsdienst, sondern haben einen weiteren freien Tag: Der 8. Mai ist in diesem Jahr in Berlin ebenfalls ein Feiertag – anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dies gilt jedoch nur einmalig, somit ist der Tag 2026 wieder ein regulärer Arbeitstag.
2025 und 2028: Zusätzliche Feiertage für PTA und Co.
Den Beschluss für den 8. Mai als zusätzlichen Feiertag hat das Berliner Abgeordnetenhaus im Sommer letzten Jahres getroffen, um das „historische Datum besonders zu würdigen“. Gleichzeitig soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass ein friedliches Zusammenleben noch immer keine Selbstverständlichkeit ist.
Und der nächste zusätzliche Feiertag für PTA und andere Angestellte ist ebenfalls bereits beschlossen: der 17. Juni 2028. An diesem Tag jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 75. Mal, was die Hauptstadt zum Anlass nimmt, einen gesetzlichen Feiertag festzuschreiben – wiederum nur einmalig.
Das sind die Feiertage 2025 in Berlin:
- 1. Januar (Neujahr)
- 8. März (Frauentag)
- 18. April (Karfreitag)
- 21. April (Ostermontag)
- 1. Mai (Tag der Arbeit)
- 8. Mai (Tag der Befreiung)
- 29. Mai (Christi Himmelfahrt)
- 9. Juni (Pfingstmontag)
- Oktober (Tag der deutschen Einheit)
- 25. und 26. Dezember (Weihnachten)
Übrigens: Wie sich PTA durch die clevere Planung von Brückentagen 2025 noch mehr freie Tage verschaffen, erfährst du hier.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …
Wissen to go: PPI und L-Thyroxin
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …