Ausnahmeregeln Engpass: Ersatzkassen zahlen Rezeptur
Lieferengpässe stellen Apotheken tagtäglich vor Herausforderungen. Unbürokratische Lösungen sind gefragt. Die kommen von der DAK-Gesundheit. Die Kasse hat die Ausnahmeregeln bis Jahresende verlängert und versichert im aktuellen Apotheken-Newsletter: „Die Herstellung einer Rezeptur für ein nicht verfügbares Kinderarzneimittel [wird] selbstverständlich vergütet.“
Seit Ende 2023 gesteht die DAK den Apotheken im Falle einer Nichtverfügbarkeit Erleichterungen bei der Arzneimittelabgabe zu und hält auch weiterhin daran fest. „Da in akuten Einzelfällen weiterhin schnelles Handeln erforderlich ist, haben wir die Erklärung bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.“
Das sind die Erleichterungen der Ersatzkassen
Besteht ein Engpass – ist eine bedarfsgerechte Versorgung unter den gesetzlichen und/oder vertraglichen Bedingungen des Arzneiversorgungsvertrages oder des Rahmenvertrages nach § 129 Abs. 2 SGB V ist nicht möglich –, übernehmen die Ersatzkassen die Kosten, wenn:
- Arzneimittel oberhalb des Festbetrages abgegeben werden
- Versicherte mit gestatteter Ware gemäß Medizinischer Bedarf Versorgungssicherstellungsverordnung (MedBVSV) versorgt werden,
- bei einem verordneten Fertigarzneimittel nach Arztrücksprache eine Rezeptur abgegeben und abgerechnet wird, ohne dass ein neues Rezept ausgestellt werden muss – Arztrücksprache ist zu dokumentieren
- Einzelimporte nach § 73 Arzneimittelgesetz (AMG) ohne Vorabgenehmigung abgegeben werden.
„Welche der Versorgungsoptionen in Frage kommt, entscheidet die Apotheke bei der Abgabe anhand des Wirtschaftlichkeitsgebots und der tatsächlich bestehenden Möglichkeiten“, so die Ersatzkassen.
Wann besteht ein Engpass?
Wenn das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Versorgungsmangel gemäß § 79 Abs. 5 Arzneimittelgesetz bekanntmacht oder das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von den Regelungen der MedBVSV Gebrauch gemacht hat oder eine vergleichbare Situation vorliegt. Über das Vorliegen verständigen sich vdek und DAV im Einzelfall kurzfristig.
„Die Ersatzkassen sagen eine wohlwollende Prüfung zu, um eine zügige Versorgung der Versicherten zu ermöglichen.“
Ersatzkassen zahlen Rezepturen bei Lieferengpass
„Uns ist es sehr wichtig, die gemachten Zusagen auch einzuhalten. Beispielsweise wird die Herstellung einer Rezeptur für ein nicht verfügbares Kinderarzneimittel selbstverständlich vergütet“, heißt es weiter. Apotheken sollen in diesen Fällen auf die vorgesehene Kennzeichnung der Verordnung achten. „Fehlt die Kennzeichnung, kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass im Rahmen der automatischen Abrechnungsprüfung unbeabsichtigt Korrekturen versendet werden. Falls Sie eine Kürzung bei abweichender Belieferung aufgrund eines Engpasses erhalten, legen Sie bitte mit einer kurzen Begründung Einspruch bei unserem Dienstleister GFS ein, damit wir hier eine schnelle Lösung anbieten können.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …