Auch für Säuglinge: Panbio Covid-19 Antigen Selbsttest erhält CE-Zulassung
Auf Sonderzulassung folgt CE-Zulassung: Der Panbio Covid-19 Antigen Selbsttest (Abbott) hat die CE-Kennzeichnung erhalten. Laut Hersteller handelt es sich um den derzeit einzigen Antigen-Schnelltest im deutschen Markt, für den Leistungsdaten für die Anwendung bei Säuglingen vorliegen.
Abbott hatte für seinen Panbio Covid-19 Antigen Selbsttests vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor einigen Monaten eine Sonderzulassung erhalten. Jetzt wurde die CE-Zulassung vergeben. Das Besondere an dem Laientest: Er ist laut Hersteller aktuell der einzige hierzulande verfügbare Antigentest, für den Leistungsdaten für die Nutzung bei Kindern einschließlich Säuglingen vorliegen. Allerdings sollten Kinder unter 14 Jahren bei der Anwendung des Tests von einem/einer Erwachsenen unterstützt werden. Zugelassen ist der Panbio Covid-19 Antigen Selbsttests aber bereits für Säuglinge.
Der Laientest ist für Kinder und Erwachsene mit oder ohne Symptome geeignet. Durchgeführt wird ein Nasenabstrich. Das Ergebnis des auf dem Lateral-Flow-Prinzip basierenden Tests wird nach 15 Minuten angezeigt.
Der Panbio Covid-19 Antigen Selbsttest basiert auf dem ebenfalls CE-zertifizierten Panbio Covid-19 Antigen Schnelltest, der bei einem Nasenabstrich bei symptomatischen Personen eine Sensitivität von 98,1 Prozent und eine Spezifität von 99,8 Prozent gezeigt hat. Bei asymptomatischen Personen liegt die Sensitivität des Schnelltests bei 93,8 Prozent bei Personen, die aufgrund ihrer höheren Viruslast am wahrscheinlichsten infektiös sind.
Sensitivität und Spezifität: Während die Sensitivät angibt, wie häufig der Test im Falle einer Infektion auch ein positives Ergebnis liefert, gibt die Spezifität die Häufigkeit an, wie oft der Test bei nicht Infizierten auch negativ ist.
Laut Abbott ist der Schnelltest ab sofort in Apotheken für 5 Euro pro Test (UVP Abbott) erhältlich. Verbraucher:innen können zwischen vier verschiedenen Packungsgrößen entscheiden: Einzeltest mit Nasenabstrichtupfer und Reagenzampulle sowie im 4er-, 10er-oder 20er-Set.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …