ASS und Bisoprolol: Warnung vor Hypoglykämie auch unter Kombi
Seit Ende letzten Jahres steht mit BisoASS die Kombi aus Acetylsalicylsäure (ASS) und Bisoprolol als Single Pill zur Verfügung. Doch dabei drohen unerwünschte Wirkungen. Genau muss nicht nur unter Bisoprolol sowie ASS allein, sondern auch bei der Kombi beider Wirkstoffe vor einer Hypoglykämie als Wechselwirkung mit Sulfonylharnstoffen gewarnt werden.
Bisoprolol gehört zu den kardioselektiven Betablockern. Der Wirkstoff ist ein Gegenspieler der körpereigenen Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die über Betarezeptoren Herzfrequenz und Blutdruck erhöhen. Bisoprolol besetzt die Betarezeptoren und schirmt das Herz so vor dem Einfluss der beiden Stresshormone ab. Zudem senkt Bisoprolol den Blutdruck und verhindert damit die gefährlichen Folgeschäden der Hypertonie. Zum Einsatz kommt der Wirkstoff unter anderem zur Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz, aterieller Hypertonie und Angina Pectoris.
Doch keine Wirkung ohne Nebenwirkungen. Und auch Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen drohen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Sulfonylharnstoffen kann beispielsweise eine Hypoglykämie unter Bisprolol auftreten – und zwar auch bei Kombipräparaten mit ASS, wie nun in den Fach- und Gebrauchsinformationen gewarnt werden muss.
ASS zählt zur Gruppe der nicht-steroidalen Antitheumatika (NSAR) und hemmt die Cyclooxygenase-1 (COX-1). In der Dosierung zu 100 mg wird das Arzneimittel zur Standardtherapie von instabiler Angina pectoris oder akutem Myokardinfarkt eingesetzt. Außerdem können ASS-Präparate zur Reinfarktprophylaxe oder nach arteriellen gefäßchirurgischen Eingriffen eingesetzt werden. In der niedrigen Dosierung von 75 bis 300 mg hemmt ASS irreversibel die Thrombozytenaggregation. Ursache ist eine Acetylierung der COX und die daraus resultierende Hemmung von Thromboxan-A2 in den Blutzellen.
Übrigens: In Verbindung mit Sulfonylharnstoffen droht unter ASS das Risiko einer Hypoglykämie.
ASS und Bisoprolol: Hypoglykämie in Kombi mit Sulfonylharnstoffen
Wie eine Untersuchung des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ergeben hat, besteht das Risiko einer Hypoglykämie in Verbindung mit Sulfonylharnstoffen unter Bisoprolol.
Nun müssen auch die Fach- und Gebrauchsinformationen entsprechender Kombipräparate mit ASS und Bisoprolol angepasst und auf dieses Risiko hingewiesen werden. So sollten die Arzneimittel bei Diabetes-Patient:innen mit stark schwankenden Blutzuckerwerten mit Vorsicht angewendet werden. Denn der Betablocker kann zum einen die Anzeichen einer Hypoglykämie wie Tachykardie, Herzklopfen oder Schwitzen verschleiern. Zum anderen kann bei gleichzeitiger Anwendung mit Sulfonylharnstoffen das Risiko für eine schwere Hypoglykämie steigen. Daher sollten Diabetiker:innen ihren Blutzuckerspiegel sorgfältig überwachen.
In der Packungsbeilage zu Arzneimitteln mit der Kombi aus ASS und Bisoprolol muss zudem darauf hingewiesen werden, den/die behandelnde Ärzt:in zu informieren, wenn Antidiabetika, einschließlich Insulin oder Sulfonylharnstoffe wie Glibenclamid, Gliquidon, Gliclazid, Glipizid, Glimepirid oder Tolbutamid angewendet werden.
Die Anpassungen müssen bis spätestens 6. November umgesetzt werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Wocheninsulin plus Semaglutid: Neues Kombi-Arzneimittel bei Diabetes
GLP-1-Rezeptragonisten wie Semaglutid (Ozempic, Novo Nordisk) zur Diabetesbehandlung sin stark nachgefragt. Außerdem ist seit knapp einem Jahr mit Awiqli (Insulin …
Schwangerschaftsübelkeit: Arzneimittel meist wirkungslos
Bis zu drei Prozent der Schwangeren leiden nicht nur an der umgangssprachlichen Morgenübelkeit, sondern an Hyperemesis gravidarum. Verschiedene Arzneimittel sollen …
Drei Indikationen für Azithromycin weniger
Die Anwendungsgebiete für Azithromycin wurden eingeschränkt und einige Indikationen widerrufen. Der Grund: ein erhöhtes Potenzial zur Bildung von Resistenzen. Azithromycin hat …