Aspirin Complex bleibt knapp
Der Herbst steht bevor und mit ihm die Erkältungszeit. Betroffene setzen mitunter auf Komplexmittel wie Aspirin Complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin, Bayer). Doch das Arzneimittel ist derzeit von Lieferengpässen betroffen und die Lage bleibt weiterhin angespannt.
Aspirin Complex wird zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen mit Schmerzen und Fieber bei einer Erkältung angewendet. Das Arzneimittel besitzt schmerzlindernde, entzündungshemmende, fiebersenkende und nasenschleimhautabschwellende Eigenschaften. Betroffene erfahren eine schnelle Linderung der Beschwerden. Doch die Regale bleiben derzeit leer.
„Bei Aspirin Complex ist die Liefersituation weiterhin angespannt“, teilt eine Sprecherin mit. „Insbesondere aus den Nachwirkungen der weltweiten Pandemie ergeben sich noch immer besondere Herausforderungen in der Beschaffung und Versorgung mit Roh- oder Hilfsstoffen sowie bei der Aufrechterhaltung von Lieferketten“. Bayer setze alles daran, die Auswirkungen auf die Kund:innen zu begrenzen. Die Wiederherstellung der Versorgung werde mit Dringlichkeit vorangetrieben.
Acetylsalicylsäure (ASS) hemmt die COX-Enzyme, die an der Prostaglandinsynthese beteiligt sind, und somit deren Produktion. Außerdem hemmt der Arzneistoff in geringeren Dosierungen (75 bis 300 mg) die Thrombozytenaggregation durch Hemmung der Thromboxan A2-Synthese. Die Halbwertszeit im Plasma beträgt nur etwa 15 bis 20 Minuten.
Pseudoephedrin ist ein indirektes Sympathomimetikum, wirkt stimulierend und schüttet verstärkt Katecholamine aus, während es deren Wiederaufnahme hemmt. Die Gefäße verengen sich und die Nasenschleimhäute schwellen ab. Allerdings in geringerem Maße als ein Nasenspray mit Xylo- oder Oxymetazolin dies erreichen kann. Die Halbwertszeit von Pseudoephedrin beträgt etwa 9 bis 16 Stunden. Die Tageshöchstdosis von Pseudoephedrin liegt bei 180 mg. Pseudoephedrin ist ein lipophiler Arzneistoff und somit ZNS-gängig. Die Konzentration, die Wahrnehmung von Sinnesreizen und die Reaktionszeit können beeinflusst werden.
Im Frühjahr vergangenen Jahres wurde der Klassiker neu aufgelegt und ist in einer neuen Galenik auf dem Markt, und zwar als Aspirin Complex Granulat-Sticks. Somit ist eine unkomplizierte, direkte Einnahme ohne vorheriges Auflösen möglich. Das Granulat löst sich direkt im Mund. Im Anschluss an die Einnahme sollte Wasser nachgetrunken werden, so die Empfehlung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Metamizol: Plus 64 Prozent mehr Rezepte
Metamizolhaltige Arzneimittel sind nur zur Behandlung von starken Schmerzen zugelassen. Für den Wirkstoff wurde die Indikation eingeschränkt. Doch die Zahl …
Dos and Don´ts bei einem Notfall in der Apotheke
Die Apotheke ist für viele Patient:innen die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Da wundert es nicht, dass mitunter auch Notfälle …
securPharm: Neuer Scannertest der NGDA
Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) stellt einen neuen Scannertest zur Verfügung. Werden die vier Codes nacheinanander gescannt, können Fehler korrigiert …